Herstellung von provisorien in der giesstechnik, Polymerisieren im wasserbad – Ivoclar Vivadent Telio Lab - CAD v.1 Benutzerhandbuch
Seite 15

– Den Silikonschlüssel mit fertig angemischtem und gut fliessbarem Telio Lab Dentin blasenfrei füllen
– Telio Lab Dentin blasenfrei auf das isolierte Modell auftragen
– Überstülpen von Silikonschlüssel auf Modell in korrekte Position
– Erreicht Telio Lab seine plastische Phase, erfolgt die Druckpolymerisation im Wasserbad bei 2–6 bar
Druck und einer Temperatur von 40–50°C für 15 Min.
Individualisierung des Inzisalbereiches mittels „Cut-Back Technik“
– Nach der vollständigen Polymerisation und der Entnahme der Restauration aus dem Silikonschlüssel,
wird im inzisalen Bereich die Telio Lab Restauration mittels kreuzverzahnter Fräsen reduziert
– Die Reduktion (Cut-Back) über den Silikonschlüssel überprüfen
– Oberfläche Strahlen Alox. 2bar und/oder anschleifen
– Auf die gereinigte Oberfläche wird Telio Lab Cold Liquid (Monomer) appliziert (Einwirkzeit mindestens
2 bis maximal 4 Min.)
– Dann wird mit SR Composiv konditioniert, um einen sicheren Verbund zwischen der Restauration und
den Telio Stains zu erreichen. Die Schichtstärke des SR Composiv muss zwischen 0,2 und 0,5 mm
liegen, die Verarbeitungsbreite beträgt 3 Min.
– Die Aushärtung erfolgt in einem Lichtpolymerisationsgerät (z.B. Spectramat)
– Mit den Telio Stains wird nun der inzisale Bereich durch Bemalung individualisiert
Gleichmässiges Eingiessen
Auftrag auf dem isolierten Modell
Aufsetzen des Silikonschlüssels
Druck (bar)
Temperatur (°C)
Zeit (min)
2–6
40–50
15
Herstellung von Provisorien in der Giesstechnik
Te
li
o
L
a
b
–
H
e
rs
te
ll
u
n
g
v
o
n
P
ro
v
is
o
ri
e
n
in
d
e
r
G
ie
ss
te
ch
n
ik
15
Polymerisieren im Wasserbad
(z.B. Ivomat
®
IP3)