Synoptik – JUNG 2405 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Synoptik


2

Funktion

Die Synoptik bietet die Möglichkeit, den Zustand eines instabus EIB-
Systems zu kontrollieren und zu beeinflussen.

Eine zentrale Steuereinheit sichert den Datenaustausch zwischen den
einzelnen Komponenten und dem instabus EIB. Die Zustände werden
wahlweise dargestellt über

- ein Treibermodul zur Ansteuerung von LED

- ein Treibermodul zur Ansteuerung von Glühlampen bzw. Relais

- ein Binär-Ausgangsmodul

sowie über

- eine Messwert-Modul MW4 mit vier 7-Segmentanzeigen und 8
Grenzwerttastern und –LED

oder

- eine Frontplatte L 40 mit 40 LED oder

- eine Frontplatte TL 15 mit jeweils 15 Tastern und LED

des Melde- und Bedientableaus.

Zusätzlich zur Anzeige können über die Treibermodule, das
Binäreingangsmodul und die Module MW4 und TL 15 Befehle auf den
instabus EIB gesendet werden.

Bis zu sechs Komponenten des Melde- und Bedientableaus sind in
beliebiger Kombination an ein Steuermodul anschließbar.

Die Verbindung erfolgt mit einem 20-poligen Flachbandkabel.

Die Komponenten müssen über einen Stufenschalter auf die individuelle
Moduladresse eingestellt werden.

Die Funktionen werden mit Hilfe des WINDOWS®-Programmiersystems
EIBTAB vorgegeben. Über eine serielle Schnittstelle werden die Daten
vom PC in die Steuerelektronik geladen und dort dauerhaft gespeichert.
Die Programmierung anderer instabus EIB Komponenten mit der ETS ist
über diese Schnittstelle nicht möglich.

Die Beschriftung der Kanäle des Melde- und Bedientableaus erfolgt mit
Hilfe austauschbarer Einschubstreifen.

Gefahrenhinweise

Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft erfolgen.

Installationshinweise

Die Komponenten in REG-Bauform werden auf eine DIN-Hutschiene
aufgeschnappt.

Die Frontplatten MW4, L 40 und TL 15 können mit vier Halsschrauben M
2,5 x 12 in dem Up/Ap-Gehäuse des Melde- und Bedientableaus
befestigt werden.

Sind die Komponenten mit dem 20-poligen Flachbandkabel verbunden
und wurde die Planung bzw. Projektierung mit der PC-Software EIBTAB
durchgeführt, erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage (RESET). Als
Funktionstest schalten alle LED der Frontplatten L 40 und TL 15 sowie
alle Elemente der MW4 (7Segment + LED) nach dem Einschalten der
Netzspannung für 2 bis 3 Sekunden ein.

Der RESET kann außerdem durchgeführt werden durch

- Betätigung der RESET-Taste am Steuermodul

- Unterbrechung der Spannungsversorgung des Steuermoduls

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: