JUNG DAW360... Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Bild 3: Erfassungsbereich abhängig von der Bewegungsrichtung

i Auf Bewegungsrichtung achten (Bild 3). Bewegungen quer zum Bewegungsmelder,

Zeichnung B, werden besser erfasst als Bewegungen auf den Bewegungsmelder zu,
Zeichung A.

o Vibrationsfreien Montageort wählen. Vibrationen können zu ungewollten Schaltungen

führen.

o Störquellen im Erfassungsbereich vermeiden. Störquellen, z. B. Heizungen, Lüftung,

Klimaanlagen und abkühlende Leuchtmittel können zu ungewollten Schaltungen führen.

i Der Erfassungsbereich kann bei Bedarf mit der Aufsteckblende eingeschränkt werden

(siehe Erfassungsbereich einschränken).

i Bei Montagehöhe größer 3 m vergrößert sich der Erfassungsbereich, gleichzeitig sinkt die

Erfassungsempfindlichkeit.

Bewegungsmelder-Aufsatz montieren
o Bewegungsmelder so ausrichten, dass der Helligkeitssensor auf der fensterabgewandten

Seite liegt. So wird der Einfluss von Streulicht reduziert.

o Unterputz-Einsatz anschließen und entsprechend der Ausrichtung des Bewegungsmelders

montieren (siehe Anleitung Unterputz-Einsatz).

i Für Aufputz-Montage Aufputz-Gehäuse verwenden.
i Für Hohlwand-Montage winddichte Gerätedose verwenden.
o Bewegungsmelder-Aufsatz auf Unterputz-Einsatz stecken.

Erfassungsbereich erweitern
Zur Erweiterung des Erfassungsbereiches Nebenstellen-Einsatz 3-Draht mit
Bewegungsmelder-Aufsatz anschließen. Der Bewegungsmelder auf der Hauptstelle wertet
Bewegungssignale der Nebenstelle aus und schaltet bei Bedarf die Beleuchtung ein.
o Nebenstellen anschließen (siehe Anleitung Nebenstellen-Einsatz 3-Draht).
i Die Empfindlichkeit von Bewegungsmeldern auf Nebenstellen kann individuell eingestellt

werden. Helligkeitsschwelle und Nachlaufzeit werden nur an der Hauptstelle eingestellt und
ausgewertet.

i Keine Hauptstellen parallel schalten.

4/8

82563813
J:0082563813

17.11.2011

Licht-Management

Decken-Automatik-Wächter

Advertising