Licht-management, Präsenzmelder standard art.-nr.: pms 360 ww – JUNG PMS360WW Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Licht-Management

Präsenzmelder

Standard

Art.-Nr.: PMS 360 WW

Bedienung über den Nebenstelleneingang 1 des Einsatzes:
Wird ein UP-Einsatz mit Nebenstelleneingang 1 (z.B. Relais-Einsatz) als
Präsenzmelder-Hauptstelle verwendet und über den Nebenstelleneingang
1 ausgeschaltet, so ist ein Wiedereinschalten in den nächsten 2 Minuten
auch nur über den Nebenstelleneingang 1 möglich.

Erfassungen durch die PIR-Sensorik führen nicht zum Einschalten.
Werden innerhalb dieser 2 Minuten weitere Bewegungen im
Erfassungsfeld erkannt, so verlängert sich die Verriegelung der
Hauptstelle wieder auf 2 Minuten.

Erst nach Ablauf von 2 Minuten ohne Erfassung einer Bewegung, wird die
Automatikfunktion der Hauptstelle wieder aktiviert. D.h. eine
Bewegungserfassung führt je nach Helligkeitssituation zum Einschalten.

Damit besteht die Möglichkeit, die Automatikfunktion gezielt zu
deaktivieren, um z.B. einen Raum zu verdunkeln.

Über den Nebenstelleneingang 1 kann die Beleuchtung
helligkeitsunabhängig eingeschaltet werden. Die Helligkeitsauswertung
bleibt aktiv. Das heißt, wird die Beleuchtung nicht benötig wird diese nach
10 Minuten abgeschaltet.

Erfassungsfeld

Der Präsenzmelder Standard besitzt einen Erfassungsbereich von 360°.

Die PIR-Sensorik arbeiten mit 6 Erfassungsebenen und 80 Linsen.

Ansicht von oben

Die Reichweite beträgt ca. 5 m im Durchmesser in Tischhöhe (ca. 80 cm).
Auf dem Boden ergibt sich eine Reichweitendurchmesser von ca. 8 m.
Diese Angabe bezieht sich auf eine Montage an der Decke bei einer
Montagehöhe von 2,5 m und tangentialer, d. h. seitlicher
Bewegungsrichtung.

Hinweise

Bei direkter Bewegungsrichtung auf den Präsenzmelder zu, ist mit
Reichweiteneinbußen zu rechnen. In diesem Fall ist die Erfassung in der
äußeren 4 m-Ebene nicht sichergestellt.

10

Advertising