2 hilfe im problemfall – JUNG 222WW Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

EVG

typabhängig

Schaltstrom
Ohmsch

10 A

induktiv

0,5 A (cos φ = 0,5)

Einschaltstrom

max. 16 A

Kontaktart

µ-Kontakt

Anschluss
eindrähtig

max. 2,5 mm²

Gesamtlänge Lastleitung

max. 100 m

6.2 Hilfe im Problemfall

Wächter schaltet nicht ein
Die Umgebungshelligkeit ist größer als die eingestellte Helligkeitsschwelle.

Helligkeitsschwelle mit Einsteller LUX einstellen (siehe Kapitel 4. Bedienung).

Erfassungsbereich ist eingeschränkt.

Sensorkopf ausrichten oder Blende anpassen (siehe Kapitel 4. Bedienung).

Wächter schaltet ein, obwohl es auch ohne Beleuchtung hell genug ist.
Wächter befindet sich im Testbetrieb

Testbetrieb ausschalten, dazu mittleren Einsteller auf ON drehen.

Einsteller LUX steht auf linkem Endanschlag, der Bewegungsmelder schaltet
helligkeitsunabhängig.

Mit Einsteller LUX Helligkeitsschwelle einstellen (siehe Kapitel 4. Bedienung).

Wächter schaltet ohne erkannte Bewegung ein
Störquellen im Erfassungsbereich, z. B. Lüftung, abkühlende Leuchtmittel, Bäume und
Sträucher.

Erfassungsbereich einschränken, dazu Sensorkopf ausrichten oder Blende aufstecken
(siehe Kapitel 4. Bedienung).

Wächter schaltet trotz Bewegung aus
Erfassungsbereich ist eingeschränkt.

Sensorkopf ausrichten oder Blende anpassen (siehe Kapitel 4. Bedienung).

Wächter schaltet nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit nicht aus
Wächter erkennt ständig Bewegungen. Auf Störquellen, z.B. Lüftung, abkühlende Leuchtmittel,
Bäume und Sträucher im Erfassungsbereich achten.

Erfassungsbereich einschränken, dazu Sensorkopf ausrichten oder Blende aufstecken
(siehe Kapitel 4. Bedienung).

9/10

82508413
J:0082508413

18.08.2010

Automatik-Wächter 110

Advertising