Meinberg RDT LANTIME Benutzerhandbuch
Seite 125

Menü Script Dateien
Eine Script Datei für einen Menü-Punkt besteht aus beliebigen Befehlen, die in
einer Telnet/SSH Session ausgeführt werden können. Hier ein Beispiel für das
Kopieren einer Lantime-Konfigurationsdatei vom USB-Stick auf die Flash Karte des
Lantimes:
mount -o remount, rw /mnt/flash
cp /mnt/flash/global_configuration /mnt/flash/global_configuration.old
cp /mnt/usb_storage/my_config /mnt/flash/global_configuration
mount -o remount, ro /mnt/flash
Dabei ist zu beachten, dass wenn auf die interne Flash Karte des Lantime geschrieben
werden soll, diese erst schreibbar gemacht werden muss (mit dem Befehl „mount -o
remount, rw /mnt/flash“.
Tastatursperre
Der USB-Stick kann auch als Zugangsschlüssel für den Lantime benutzt werden.
Damit ist es möglich nur dann die Tastatur am LCD zugänglich zu machen, wenn der
USB-Stick eingesteckt wurde. Die Zugangsberechtigung wird über eine Datei auf
dem USB-Stick „/mnt/usb_storage/Lantime/keypad_lock“ realisiert, indem diese
Datei mit der Datei auf der Flash Disk des Lantime „/mnt/flash/keypad_lock“
verglichen wird. So ist es möglich auch mehrere unterschiedliche USB-Sticks zu
verwenden, wobei jeder Lantime seinen eigenen verwendet.
Die Tastatursperre wird über ein Untermenü auf dem USB-Stick aktiviert:
Dabei wird die Datei „/mnt/usb_storage/Lantime/keypad_lock“ auf die Flash-Disk des
Lantime kopiert. Beim Deaktivieren dieser Funktion wird diese Datei wieder
gelöscht.
125
SETUP: USB MEMORYSTICK
prepare front panel keypad locking
SETUP: USB MEMORYSTICK
remove front panel keypad locking