Meinberg RDT LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Anschluss der Referenzuhren

An der Rückseite des Gerätes stehen zwei 9 polige SUBD Buchsen für die seriellen

Eingänge der Referenzuhren und zum Anschluss eines PPS (Puls Per Second)
Impulses zur Verfügung. Die seriellen Schnittstellen müssen über RxD (Pin 2) und
Ground (Pin 5) an die SUBD Buchsen angeschlossen werden. Für den PPS Eingang
muss ein RS232 Pegel verwendet werden. Während der Bootphase erwartet der
Lantime eine serielle Referenzuhr an der ersten Schnittstelle (Refclock-0). Als
Schnittstellenparameter können die folgenden Zeittelegramme eingestellt werden.

Meinberg Standard

9600Baud

7E2 sekündlich

Meinberg Standard

9600Baud

8N1 sekündlich

Uni Erlangen

19200Baud

8N1 sekündlich

Als serielles Telegramm kann das Meinberg Standard Zeittelegramm mit
MEZ/MESZ oder UTC verwendet werden. Das Uni Erlangen Telegramm überträgt
den Offset nach UTC als Wert in Minuten. Das Einstellen des Telegrammtyps wird
einmalig bei der Inbetriebnahme über das LC-Display vorgenommen. Dabei sollte das
Anschlusskabel zur Referenzuhr zuerst abgezogen werden. Eine Minute nach dem
Einschalten des Gerätes erscheint die folgende Meldung und der Zeitserver wartet auf
ein Telegramm von der Referenzuhr.

waiting for external NTP server or

refclock at COM0 with 9600/7E2/STD

Mit der INC Taste kann dann der Telegrammtyp ausgewählt werden. Nach der
Auswahl sollte die serielle Schnittstelle angeschlossen und der Zeitserver noch mal
neu gestartet werden. An die zweite serielle Schnittstelle kann eine weitere
Referenzuhr angeschlossen werden. Diese zweite serielle Referenz muss manuell in
der Datei /mnt/flash/ntpconf.add aktiviert und konfiguriert werden. Öffnen Sie dazu
im HTTP Interface den Punkt „NTP“. Über den Punkt „zusätzliche NTP Parameter
bearbeiten“ fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

server 127.127.8.1 mode 2 # Meinberg Standard Format 9600Baud 7E2

Der Parameter “mode” bestimmt den Typ des Zeittelegramms:

mode 2: 9600Baud 7E2 Meinberg Standard

mode 19: 9600Baud 8N1 Meinberg Standard

mode 7: 19200Baud 8N1 Uni Erlangen

Außerdem kann noch ein externer NTP Server über Ethernet als

Synchronisationsquelle benutzt werden. Dazu muss im Setup unter SETUP-

>ETHERNET_LAN_PARAMETER->EXT_NTP_SERVER die TCP/IP Adresse

eines externen NTP Zeitservers eingetragen werden. Die entsprechenden

Netzwerkparameter wie TCP/IP Adresse, Netzmaske und Gateway müssen so

eingestellt sein, dass der externe NTP Server erreicht werden kann. Während der

Initialisierungsphase können die Parameter entweder über die Tasten am Lantime

oder über das HTTP Interface eingestellt werden. Über das HTTP Interface können

insgesamt 3 externe NTP Zeitserver eingestellt werden.

17

Advertising