Format des meinberg standard-zeittelegramms, Format des uni erlangen-zeittelegramms – Meinberg FDM511 Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Zeittelegramme
Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms
Das Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen,
eingeleitet durch das Zeichen STX (Start-of-Text) und abgeschlossen durch das Zeichen
ETX (End-of-Text). Das Format ist:
<STX>D:tt.mm.jj;T:w;U:hh.mm.ss;uvxy<ETX>
Die kursiv gedruckten Buchstaben werden durch Ziffern ersetzt, die restlichen Zeichen
sind Bestandteil des Zeittelegramms. Die einzelnen Zeichengruppen haben folgende
Bedeutung:
<STX>
Startzeichen (Start-Of-Text, ASCII-Code 02h)
tt.mm.jj
das Datum:
tt
Monatstag
(01..31)
mm Monat
(01..12)
jj
Jahr ohne Jahrhundert
(00..99)
w
der Wochentag
(1..7, 1 = Montag)
hh.mm.ss
die Zeit:
hh
Stunden
(00..23)
mm Minuten
(00..59)
ss
Sekunden
(00..59, oder 60 wenn Schaltsekunde)
uv
Status der Funkuhr: (abhängig vom Funkuhrentyp)
u:
‘#’ GPS: Uhr läuft frei (ohne genaue Zeitsynchronisation)
PZF: Zeitraster nicht synchronisiert
DCF77: Uhr hat seit dem Einschalten nicht synchr.
‘ ‘ (Leerzeichen, 20h)
GPS: Uhr läuft GPS synchron (Grundgenauig. erreicht)
PZF: Zeitraster synchronisiert
DCF77: Synchr. nach letztem Einschalten erfolgt
v:
‘*’ GPS: Empfänger hat die Position noch nicht überprüft
PZF/DCF77: Uhr läuft im Moment auf Quarzbasis
‘ ‘ (Leerzeichen, 20h)
GPS: Empfänger hat seine Position bestimmt
PZF/DCF77: Uhr wird vom Sender geführt
x
Kennzeichen der Zeitzone:
‘U’ UTC
Universal Time Coordinated, früher GMT
‘ ‘
MEZ
Mitteleuropäische Standardzeit
‘S’
MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit
y
Ankündigung eines Zeitsprungs während der letzten Stunde vor dem
Ereignis:
‘!’
Ankündigung Beginn oder Ende der Sommerzeit
‘A’ Ankündigung einer Schaltsekunde
‘ ‘
(Leerzeichen, 20h) kein Zeitsprung angekündigt
<ETX>
Ende-Zeichen (End-Of-Text, ASCII-Code 03h)