Fernbedienungssensor, Display an der gerätefront, Lautstärkeregelung – ROTEL RSX-1056 Benutzerhandbuch

Seite 36: Mute-taste, Klangregler, Filter-taste, Menu-taste, Enter-taste, Bedienelemente zur eingangswahl, Eingangswahltasten

Advertising
background image

36

Fernbedienungssensor

Über dieses Fenster werden die von der
Fernbedienung übermittelten Infrarotsignale
empfangen. Richten Sie die Fernbedienung auf
diesen Sensor, um eine korrekte Signal-
übertragung zu gewährleisten. Stellen Sie
sicher, dass der Sensor nicht verdeckt wird.

Display an der Gerätefront

Das FL-Display im oberen Bereich des RSX-1065
bietet Informationen zum Status und zur
Aktivierung spezieller Features.

Der Abbildung 2 am Anfang dieser
Bedienungsanleitung können Sie die Position
jedes Displaybereichs entnehmen:

Hörquelle

zeigt die gegenwärtig zum

Hören gewählte Eingangsquelle an.

Aufnahmequelle zeigt die gegenwärtig
zum Aufnehmen gewählte Eingangsquelle an.

Status-Display

gibt eine Reihe von

Informationen, die vom aktuellen Betriebsmodus
abhängig sind. Ist beispielsweise der Tuner
ausgewählt worden, so enthält dieser Bereich
des Displays Tuning- und/oder RDS-
Informationen. Sind andere Quellen angewählt,
wird der Surroundmodus angezeigt. Zusätzlich
erscheinen bei Aktivierung eines Features kurz
weitere Informationen.

Lautstärkeinformation

zeigt die

aktuelle Lautstärkeeinstellung und/oder den
Mute-Status an.

Symbole

erscheinen im linken und unteren

Displaybereich. Sie zeigen an, wenn spezielle
Features aktiviert sind und helfen beim Betrieb
des Gerätes.

Das FL-Display kann gegebenenfalls
abgeschaltet werden. Weitere Informationen
hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
MENU-Taste.

Lautstärkeregelung

Über die Lautstärkeregelung werden die Pegel
aller Ausgangskanäle gleichzeitig verändert.
Drehen Sie den Lautstärkeregler an der
Gerätefront nach rechts, um die Lautstärke zu
erhöhen. Drehen Sie den Regler nach links,
um die Lautstärke zu reduzieren. Nutzen Sie
dazu bei der RR-969 die VOLUME UP- und
DOWN-Tasten.

Beim Einstellen der Lautstärke erscheint im
Frontdisplay eine Digitalanzeige und auf Ihrem
Bildschirm die neue Einstellung.

HINWEIS

: Der Lautstärkeregler am RSX-1065

kann zur Änderung der Lautstärke in der 2.
Zone genutzt werden. Drücken Sie die ZONE-
Taste an der Gerätefront und regeln Sie die
Lautstärke. Nach 10 Sekunden kehrt der
Lautstärkeregler in den Normalbetrieb zurück.

MUTE-Taste

Mit Drücken dieser Taste schalten Sie den Ton
ab. Das Aktivieren der Mute-Funktion wird an
der Gerätefront und in der Bildschirmanzeige
angezeigt. Drücken Sie erneut die MUTE-Taste,
um die vorherigen Lautstärkepegel wieder
herzustellen.

Klangregler

Mit den Bass- (BASS) und Höhenreglern
(TREBLE) werden die tiefen und hohen
Frequenzen hervorgehoben bzw.
abgeschwächt. Zum Anheben der Frequenz-
bereiche drehen Sie den jeweiligen Regler im
Uhrzeigersinn, zur Abschwächung gegen den
Uhrzeigersinn. Die Veränderung in der
Einstellung der Klangregler wird im Frontdisplay
und auf dem Bildschirm angezeigt.

FILTER-Taste

Die FILTER-Taste (nur auf der Fernbedienung)
aktiviert oder deaktiviert eine spezielle CINEMA
EQ-Einstellung. Dies kann bei der Wiedergabe
von Filmmaterial vorteilhaft sein, um die
akustischen Differenzen, die zwischen der Kino-
und der Home-HiFi-Cinema-Umgebung
bestehen, zu kompensieren.

MENU-Taste

Mit Drücken dieser Taste wird das ON-SCREEN-
Menüsystem aufgerufen. Wird das Menüsystem
bereits angezeigt, drücken Sie diese Taste, um
die Anzeige abzuschalten.

Die MENU-Taste kann auch zum Abschalten
des FL-Displays an der Gerätefront genutzt
werden. Halten Sie dazu die MENU-Taste für
drei Sekunden gedrückt. Das Display schaltet
sich ein, wenn eine beliebige Taste auf der
Fernbedienung oder an der Gerätefront
gedrückt wird.

ENTER-Taste

Über die ENTER-Taste können Sie verschiedene
Einstellungen im Setup und beim Betrieb des
RSX-1065 bestätigen und speichern. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in den
entsprechenden Abschnitten.

Bedienelemente zur
Eingangswahl

Eingangswahltasten

Drücken Sie eine beliebige der acht Tasten an
der Gerätefront zur Auswahl der Audio- oder
Videoeingangsquelle (z.B. CD-Player,
eingebauter Tuner, Videorecorder usw.), die
Sie sich anhören möchten. Sie hören diese
Quelle und sehen die Bilder, wenn Sie sich
für eine Videoquelle entschieden haben.

Im Display an der Gerätefront und im ON-
SCREEN-Display erscheint der Name der
derzeitigen Hörquelle. Die Bezeichnungen der
VIDEO-Quellen können entsprechend der
angeschlossenen Komponente geändert werden.

Alle Eingänge (die fünf Videoeingänge, der
CD-Eingang und der TAPE-Eingang)
akzeptieren die analogen bzw. digitalen
Signale einer der fünf zuweisbaren
Digitaleingänge. Ist ein Digitaleingang
zugewiesen, prüft der RSX-1065, ob an diesem
Eingang ein Digitalsignal anliegt. Liegt bei
Auswahl der Quelle ein Digitalsignal an, wird
es automatisch aktiviert und damit der
geeignete Surroundmodus eingestellt. Liegt kein
Digitalsignal an, werden die analogen
Eingänge für diese Quelle ausgewählt. Diese
automatische Erfassung ist für digitale Quellen,
wie z.B. DVD-Player, die bevorzugte
Konfiguration. Wird ein ANALOGER Eingang
zugeordnet, so greift das Gerät nicht auf ein
Digitalsignal zu, auch wenn es an den
Digitaleingängen anliegt.

Ab Werk sind die Eingangswahltasten so
konfiguriert, dass die folgenden Eingänge
gewählt werden:

CD:

Analoger Eingang

Tuner:

Analoger Eingang

Tape:

Analoger Eingang

Video 1:

Digital Coaxial 1

Video 2:

Digital Coaxial 2

Video 3:

Digital Coaxial 3

Video 4:

Digital Optical 1

Video 5:

Digital Optical 2

Jede Eingangswahltaste kann über das ON-
SCREEN-Menüsystem so eingestellt werden,
dass ein anderer Eingang (analog oder digital)
genutzt wird. Im Abschnitt INPUT MENU
(EINGANGS-SETUP) erhalten Sie Hinweise zur
Konfiguration.

RSX-1065 Surround-Receiver

Advertising