Satel DT-1 Benutzerhandbuch
Seite 21

DT-1
SATEL
19
FS34 – PROGRAMMIEREN DER MELDUNG „A” FÜR PAGERSYSTEM
Das Wählgerät kann die Meldungen zu einem der drei Pagernetze (POLPAGER,
TELEPAGE oder EASY-CALL) senden. Die Art und Weise der Übermittlung von
Meldungen zu den Zentralen der Pagersysteme kann unterschiedlich sein. Deswegen
lesen Sie vor dem Programmieren die Bedienungsanleitung des bestimmten Pagers.
Es wird auch empfohlen, eine Testmeldung von einem Telefon mit der Funktion
Tonwahlverfahren (MFV) zu senden.
Zum Beispiel, um die Meldung: „ALARM997” per Telefon an das System POLPAGER
zu senden, drücken Sie nach Aufnahme der Verbindung mit der Zentrale folgende
Tasten:
MELDUNG (für POLPAGER System)
TASTEN
Buchstabenmodus anwählen
[*][*]
A
[2][*]
L
[5][#]
A
[2][*]
R
[7]
M
[6][*]
Ziffernmodus anwählen
[0][#]
9
[9]
9
[9]
7
[7]
Ende der Meldung
[#]
Im Allarmfalle verbindet sich das Wählgerät mit der Zentrale des Pagersystems und
simuliert den Tastendrück am Fernsprechapparat.
Um eine Meldung zu programmieren, geben Sie am Wählgerät die Codes von
folgenden Tasten, die bei der Sendung der Meldung per Telefon zu drücken seien.
Jeder Code soll mit der Taste [#] bestätigt werden (wie beim Programmieren der
Telefonnummer). Das Wählgerät speichert bis zu 96 Codes.
Achtung:
• die Codes entsprechen den Werten der Ziffern (zwischen 0 und 9),
• der Taste [#] auf der Wählscheibe entspricht der Code „A” (siehe die Tabelle der
Anzeigecodes),
• der Taste [*] auf der Wählscheibe entspricht der Code „B”,
• der 3. Sek. Pause entspricht der Code „E”,
• am Ende der Meldung geben Sie den Code „F” ein, der eine Information für das
Wählgerät ist (falls für das Pagersystem auch ein Endcode der Meldung vorgesehen
ist, dann geben Sie zuerst diesen Code gemäß der Anforderungen des Systems ein,
und erst danach fügen Sie den Endcode für das Wählgerät hinzu).
BEISPIEL: PROGRAMMIEREN DER MELDUNG FÜR POLPAGER:
Meldung
Tasten gedrückt beim
Senden der Meldung per
Telefon
Codes
eingegeben am
Wählgerät
Tasten gedrückt
am Wählgerät für
Dateneingabe
Buchstabenmodus wählen
**
BB
[*][1][#][*][1][#]
A
2*
2B
[2][#][*][1][#]
L
5#
5A
[5][#][*][0][#]
A
2*
2B
[2][#][*][1][#]
R
7
7
[7][#]
M
6*
6B
[6][#][*][1][#]