Satel DT-1 Benutzerhandbuch
Seite 31

DT-1
SATEL
29
10. G
ESCHICHTE DER
Ä
NDERUNGEN IN DER
A
NLEITUNG
Die beschriebenen Änderungen beziehen sich auf die Anleitung des Geräts hergestellt
vor März 2000.
Datum
Änderungen
2000-03-07
DT-1
• Hinzufügung der Servicefunktion FS38 – Optionen der LEDs 4 und 3 (BUSY
und LINE).
• Ergänzung der Funktion FS11 um den zweiten Parameter: „Anzahl der
Wiederholungen von Anrufversuchen in einer Schleife”.
• Hinzufügung eines neuen Übertragungsformats zur Leitstelle (FS17 und FS18)
– ADEMCO EXPRESS (DTMF) und Änderung der Nummerierung von
Übertragungsformaten.
ÜBERTRAGUNGSFORMATE aktueL bis zum 07-03-2000r.
0 Silent Knight, Ademco slow (10 BPS)
1 Sescoa, Franklin, DCI, Vertex (20 BPS)
2 Silent Knight fast
3 Radionics 1400
4 Radionics 2300
5 nicht programmieren
6 Radionics 1400 mit Parität
7 Radionics 2300 mit Parität
8 Silent Knight, Ademco slow (10 BPS) extended
9 Sescoa, Franklin, DCI, Vertex (20 BPS) extended
A Silent Knight fast extended
B Radionics 1400 extended
C Radionics 2300 extended
D nicht programmieren
E Radionics 1400 with parity extended
F Radionics 2300 with parity extended
2001-01-31
DT-1 plus
• Möglichkeit der Sendung und Aufzeichnung 2 Meldungen (je 8 Sek.).
• Hinzufügung der dritten Option zur Funktion FS38 (LED 2 – REPORT).
• Hinzufügung der Servicefunktionen: FS39, FS40 und FS41.
2004-03-15
DT-1 plus
• Hinzufügung des Kapitels zu Betriebskosten des Wählgeräts (S. 3).
• Löschung der Information zur Aktivierung der Benachrichtigung nur dann, wenn
der Eingang ARM aktiv ist, d.h. wenn das System scharfgeschaltet ist (S. 4, 6).
• Änderung der Verbleibzeit im Betreibermodus ohne Tastendrüken zu 120s.
(früher – 40s) (S. 9).
• Hinzufügung der Anmerkung zum Neustarten des Wählgeräts (S. 24).
2004-06-15
DT-1 plus
• Hinzufügung der Abbildung der Elektronikplatine in Version 3.1 (S. 23).
2006-05-12
DT-1
• Wiederseten des ursprünglichen Symbols des Geräts DT-1 und Eingabe der
Firmwareversion auf dem Umschlag der Anleitung.
ACHTUNG!
Ein leistungsfähige Alarmsystem wird dem Einbruch, Überfall oder Brand nicht
vorbeugen, aber es verringert das Risiko, dass solch eine Situation ohne
Alarmierung und Benachrichtigung vorkommen wird. Daher empfehlt die Firma
SATEL, die Leistungsfähigkeit des Alarmsystems regulär zu testen.