2 parameter des up-aufrufs – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Instructions for engraving cycles Benutzerhandbuch
Seite 5

August 2005
Gravieren
3
1.2 Parameter
des
UP-Aufrufs
Legen Sie in den Aufruf-Parametern des Unterprogramms die Details
der Zeichendarstellung fest.
8
L:
Name des UP (Siehe „Zeichensatz” auf Seite 11.)
8
LA
: Buchstabenhöhe in [mm]
8
LB
: Drehwinkel des Buchstabens in [°]
Stirnfläche linear: 0° = senkrechte Zeichen; die Zeichen werden
fortlaufend in positiver XK-Richtung angeordnet
Stirnfläche polar: LB ist ohne Funktion
Mantelfläche 0°: Zeichen werden von –CY nach +CY dargestellt
Mantelfläche 90°: Zeichen werden von –Z nach +Z dargestellt
8
LC
: Fraesebene
Stirnfläche: Z-Position, auf die zum Fräsen zugestellt wird
Mantelfläche: X-Durchmesser, auf den zum Fräsen zugestellt wird
8
LD
: Rueckzugsebene
Stirnfläche: Z-Position, auf die zum Positionieren zurückgezogen
wird
Mantelfläche: X-Durchmesser, auf den zum Positionieren zurück-
gezogen wird
8
LE
: Gravieren auf der Stirn- oder Mantelfläche
0: Stirnfläche
1: Mantelfläche
8
LF
: lineare oder polare Anordnung (ist nur für die Stirnfläche rele-
vant)
0: Zeichen werden linear dargestellt
1: Zeichen werden nach oben gebogen um das Zentrum des Koor-
dinatenkreuzes dargestellt.
2: Zeichen werden nach unten gebogen um das Zentrum des
Koordinatenkreuzes dargestellt.
8
LH:
Bezugsdurchmesser
Stirnfläche: Durchmesser, auf dem der Schriftzug bei polarer
Anordnung graviert wird
Mantelfläche: Durchmesser für die Berechnung der Mantelflä-
chen-Abwicklung (G120)
8
I:
Abstandsfaktor – der Abstand zwischen den Zeichen wird nach
folgender Formel berechnet: LA / 6 * I
Wird I nicht eingegeben, wird mit I=1 gerechnet.
8
Q:
Anzahl Wiederholungen (kann verwendet werden, wenn gleiche
Zeichen nacheinander dargestellt werden sollen)