Montage der keramikverkleidung für suite und club – MCZ Club AIR Benutzerhandbuch
Seite 26

PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 3
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite
26
Installation und Montage
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
Bei Wanddurchführungen aus entflammbarem Material MUSS DER
INSTALLATEUR das durchgehende Rohr des Heizofens mit
entsprechendem Material isolieren (Stärke 1,3-5 mit einer
Wärmeleitfähigkeit von min. 0,07 W/m°K).
Das in die Wand eingesetzte Rohr muss entsprechend isoliert sein,
damit die Temperatur nicht verloren geht und der Luftaustritt
schallgedämmt wird.
Ratsam ist, Luftkanäle mit fast gleicher Länge
anzulegen, damit die Luft gleichmässig verteilt wird,
ansonsten nimmt die Luft den kürzeren Weg mit
weniger Kurven.
Im Beispiel von Abbildung 6 und 7 (Vorder- und Rückansicht) hat die
Kanalisierung der Luft die gleiche Länge, insgesamt 8 Meter, d.h. die
Leitungen (B) besitzen eine Länge von jeweils ungefähr 4 Metern. Bei
einer Kanalisierung mit unterschiedlichen Längen darf die Gesamtlänge
niemals mehr als 8 Meter betragen (Beispiel 3 + 5 Meter). In diesem
Fall breitet sich die Wärme in den Zimmern ungleichmäßig aus.
Die Luftzirkulation im Raum erfolgt über das gelochte Blech auf der
Rückseite des Heizofens C und die Öffnungen am Blechboden.
Die Luftmenge, die unabhängig voneinander aus dem vorderen und
hinteren Teil des Heizofens austreten soll, kann durch Einstellung der
Leistungsstärke direkt über die Fernbedienung gewählt werden.
3.4. MONTAGE DER KERAMIKVERKLEIDUNG FÜR
SUITE UND CLUB
Es empfiehlt sich, kleine Filzstücke an den Stellen
einzulegen, wo die Keramikfliesen mit den
Metallteilen des Heizofenkorpus in Berührung
kommen.
3.4.1. Montage des unteren Paneels – Heizöfen Suite und Club
Der Heizofen wird mit allen verpackten Keramikfliesen geliefert, daher
muss die untere Platte vor der Montage der seitlichen Fliesen und der
Abdeckplatte eingelegt werden.
Wie folgt vorgehen (Abb.8):
Die rechte Seite abnehmen (Griffseite) im oberen Teil das
mikrogelochte Blechgitter B durch Ausdrehen der zwei
Schrauben C abnehmen.
Die Schraube D auf dem Blech E so weit ausdrehen, dass das
Profil A nicht mehr festsitzt.
Jetzt das Blech E leicht anheben und das Profil A abnehmen.
Zum Entfernen des Profils A dasselbe anheben (aus dem
Unterteil herausziehen) und leicht neigen, damit die am
Unterteil eingesetzten Stifte austreten.
Die untere Platte F nehmen und sie von rechts (Griffseite)
nach links einsetzen, damit sie genau im Sitz untergebracht
wird.
Das Profil A wieder einsetzen, dabei müssen die Stifte wieder
in das Unterteil gehen und das Blech E so anheben, das das
Profil “A”.wieder ausgerichtet ist. So vorgehen, dass die
oberen Stifte des Profils “A” in die Bohrungen des Bleches
“E” gehen.
Mit der Schraube D das Blech E mit dem das Profil A
festgehalten wird, schließen.
Abbildung 6 – Luftaustrittsanlage von vorn gesehen
Abbildung 7 – Luftaustrittsanlage von hinten
gesehen
A
B
A
B
B
B