Menüoptionen n monitor, Nmulti/pip – Sharp PN-U423 Benutzerhandbuch
Seite 24

24
D
Menüoptionen
n
MONITOR
MONITOR
Wählen Sie die Montagerichtung des Monitors.
LANDSCAPE <QUERFORMAT> ..... Horizontale Ausrichtung
PORTRAIT <HOCHFORMAT> ......... Vertikale Ausrichtung
OSD H-POSITION
Damit wird die horizontale Position des Bildschirmmenüs eingestellt.
OSD V-POSITION
Damit wird die vertikale Position des Bildschirmmenüs eingestellt.
OPERATION MODE <BETRIEBSMODUS>
MODE1 <MODUS1>
...................OFF IF NO OPERATION ist auf ON gesetzt, und STANDBY MODE ist auf LOW POWER gesetzt.
(Diese Einstellungen können nicht geändert werden.)
MODE2 <MODUS2>
...................Ermöglicht den Standardbetrieb. OFF IF NO OPERATION ist auf OFF gesetzt, und STANDBY MODE ist auf
STANDARD gesetzt. Diese Einstellungen können geändert werden.
STANDBY MODE <STANDBY-MODUS>
Wenn STANDARD ausgewählt ist, verkürzt sich die Startzeit aus dem Standby-Modus. Beachten Sie allerdings, dass der
Stromverbrauch im Standby-Modus in diesem Fall höher ist.
Wenn LOW POWER ausgewählt ist, verringert sich der Stromverbrauch, während sich der Monitor im Standby-Modus befindet.
Wenn die Option LOW POWER aktiviert ist, können RS-232C-Befehle nicht im Standby-Modus verwendet werden, und auch
die Steuerung über das LAN ist nicht möglich.
OFF IF NO OPERATION <AUTO SYSTEM AUS>
Legt fest, ob der Monitor in den Standby-Modus wechseln soll, wenn für mehr als 4 Stunden kein Befehl über die
Fernbedienung, über die RS-232C-Schnittstelle oder über das LAN empfangen wird.
POWER ON DELAY <STROM EIN VERZÖG>
Die Bildschirmdarstellung nach dem Einschalten des Monitors kann für eine gewisse Zeit verzögert werden. Die mögliche
Verzögerungsdauer von maximal 60 Sekunden kann in Schritten von je einer Sekunde eingestellt werden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, blinkt die Betriebs-LED orange (in Intervallen von ca. 1 Sekunde).
n
MULTI/PIP
MULTI
ENLARGE <VERGRÖSSERN> (Siehe Seite 26.)
Legt fest, ob die Vergrößerungsfunktion verwendet werden soll oder nicht.
ADVANCED <WEITERFÜHREND> (VERGRÖSSERN)
ENLARGE H / ENLARGE V <VERGRÖSSERN H / VERGRÖSSERN V>
......... Legt die Anzahl der Bildschirmteilungen (Anzahl der Monitore) in horizontaler/ vertikaler Richtung für die Vergrößerung fest.
ENLARGE-POS <VERGRÖSSERN-POS>
......... Damit können Sie festlegen, welche Bildschirmteilung bei Verwendung der Vergrößerungsfunktion angezeigt werden soll.
BEZEL ADJUST <RAHMENEINSTELLUNG>
Die Einstellung von ENLARGE auf ON legt fest, ob die Rahmenkorrekturfunktion verwendet werden soll oder nicht.
PIP/PbyP
PIP MODES <PIP MODUS> (Siehe Seite 26.)
Damit kann der Anzeigemodus festgelegt werden.
OFF <AUS> ...Zeigt nur ein Bildschirmfenster an.
PIP .................Zeigt ein Unterfenster und ein Hauptfenster an.
PbyP ...............Zeigt ein Hauptfenster und ein Unterfenster nebeneinander an.
PbyP2.............Zeigt ein Hauptfenster mit 1440 Pixels in der Längsrichtung und ein Unterfenster nebeneinander an.
PIP SIZE
Damit können Sie die Größe des Unterfensters im PIP-Modus festlegen.
PIP H-POS
Damit können Sie die horizontale Position des Unterfensters im PIP-Modus festlegen.
PIP V-POS
Damit können Sie die vertikale Position des Unterfensters im PIP-Modus festlegen.
PIP SOURCE <PIP QUELLE>
Damit wird das Eingangssignal des Unterfensters im PIP, PbyP oder PbyP2 Modus ausgewählt.
SOUND CHANGE <TON QUELLE>
Legt fest, welche Tonquelle im PIP-, PbyP oder PbyP2-Modus ausgegeben wird.