4 powerup-methode – Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

3.5 Methoden und Sequenzen

Mit <HOLD> kann der Ablauf einer Methode unterbrochen wer-
den. Der momentan aktive Befehl wird dabei unmittelbar abgebro-
chen. Mit <START> kann die Methode mit dem nächstfolgenden
Befehl der aktiven Sequenz fortgesetzt werden. Angeschlossene
Peripherie-Geräte werden mit der <HOLD>-Taste nicht angehal-
ten.

<CLEAR> unterbricht eine Probenserie nach Beendigung der
momentan aktiven Sequenz (sanfter Abbruch). Die momentan zu
bearbeitende Probe wird also noch zu Ende abgearbeitet.

<QUIT> bricht den momentan ausgeführten Befehl ab und startet
die nächste Befehlszeile in der Sequenz.

Treten während einer Probenserie Fehler auf, wird eine entspre-
chende Fehlermeldung angezeigt, die mit <QUIT> bestätigt wer-
den muss. Der Wechsler geht darauf in den HOLD-Status (siehe
oben). Nach Behebung des Fehlers kann mit <START> fortgefah-
ren werden oder allenfalls mit <STOP> ganz abgebrochen wer-
den.

3.5.4 POWERUP-Methode

Beim Einschalten des Probenwechslers fahren das Probenrack
und die Titrierköpfe in ihre Ruheposition. Dadurch werden eventu-
ell auch Elektroden aus dem Konditionierbecher gefahren. Um
diese wieder in den Konditionierbecher zu tauchen, kann die
"POWERUP"-Methode verwendet werden. Diese Methode wird
automatisch gestartet, wenn der Probenwechsler eingeschaltet
wird.

Erstellen Sie eine Methode, die die Befehlssequenz enthält, die
beim Einschalten des Probenwechslers 730 abgearbeitet werden
soll und speichern Sie diese Methode unter dem Namen "POWE-
RUP" (siehe S. 93).

Probenwechsler 730, Einführung

52

Advertising