2 aufruf von objekten – Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch

Seite 170

Advertising
background image

6 Schnittstellen

732 IC Detector / 733 IC Separation Center

162

Die Daten sind hierarchisch strukturiert (Baumstruktur). Die Grössen,

die in diesem Baum auftreten, werden im folgenden Objekte genannt.

Die Dialogsprache ist dasjenige Objekt, das mit dem Befehl

&Config.Aux.Dialog

aufgerufen wird.
Befindet man sich im Baum am gewünschten Ort, kann man den Wert

des Objekts abfragen:

&Config.Aux.Dialog $Q Q für Query

Die Frage ‘

$Q

’ löst am Gerät die Ausgabe des Wertes aus, die Wert-

ausgabe wird getriggert. Eingaben, die mit dem Zeichen ‘

$

’ eingeleitet

werden, lösen etwas aus (engl. triggern). Sie werden im folgenden
Trigger

genannt.

Werte von Objekten können aber nicht nur abgefragt, sondern auch

geändert werden. Werte werden immer in Anführungszeichen eingege-

ben, z.B.

&Config.Aux.Dialog

"

english

"

6.1.2

Aufruf von Objekten

Ein Ausschnitt des Objektbaumes ist unten dargestellt:

Dialog

Prog

Aux

Config

&

Wurzel

RSset

Parameter

3. Knoten

2. Knoten

1. Knoten

0. Knoten

Für den Aufruf von Objekten gelten die folgenden Regeln:

Regeln

Beispiel

Die Wurzel des Baumes wird mit ‘&’ bezeichnet.

Für den Aufruf eines Objektes werden die Knoten (Ebenen)
des Baumes mit einem Punkt (.) markiert.

Für den Aufruf der Objekte genügen so viele Buchstaben wie
nötig sind, damit das Objekt eindeutig zugeordnet werden
kann. Ist der Aufruf nicht eindeutig, wird in der Reihenfolge
das erste Objekt erkannt.

Aufruf der Dialogsprache:
&Config.Aux.Dialog

oder
&C.A.D

Es können Gross- und Kleinbuchstaben verwendet werden.

&C.A.D

oder &c.a.d

Advertising