3 bedienungslehrgang, 1 voraussetzungen – Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

3.1 Voraussetzungen

732 IC Detector / 733 IC Separation Center

45

3 Bedienungslehrgang

In diesem Kapitel werden Sie anhand eines kurzen Bedienungslehr-

gangs in die Bedienung von IC Detector 732 und IC Separation

Center 733 eingeführt. Darin werden die grundlegenden Bedienungs-

schritte beschrieben, welche für die Aufnahme eines Ionenchroma-

togramms und das Erstellen einer Methode nötig sind.
Als Illustrationsbeispiel dient die Bestimmung des Anionengehalts

einer Trinkwasserprobe mit der IC-Anionensäule PRP-X100 mit der

Einsäulentechnik. Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Schritte

und Parametereinstellungen nur für dieses Beispiel gelten. Falls Sie

eine andere Bestimmung ausführen, eine andere Trennsäule verwen-

den oder andere Peripheriegeräte einsetzen, muss das im Lehrgang

beschriebene Vorgehen entsprechend angepasst werden.
Für weitergehende Erklärungen zur Bedienung verweisen wir auf

Kap. 4, wo die Funktionen der einzelnen Tasten und die Programmie-

rung ausführlich beschrieben sind.



3.1 Voraussetzungen

Für die im Bedienungslehrgang beschriebene Bestimmung von Anio-

nen im Trinkwasser werden folgende Geräte, Zubehörteile und Lösun-

gen benötigt:

IC Detector 2.732.0X10

IC Separation Center 2.733.0XX0
ohne Anschluss des Suppressormoduls

Probenschleife 100

µ

L 6.2620.120 (Stahl)

oder 6.1825.220 (PEEK)

ist im IC Separation Center 2.733.0010 und 2.733.0X20

bereits eingebaut

IC Pumpe 2.709.0X10

Im Bedienungslehrgang wird die Pumpe am IC Detector 732

angeschlossen und von diesem aus ferngesteuert.

Kabel 6.2125.060

(Verbindungskabel 732 – 709)

RS232-Verbindungskabel für die Fernsteuerung der IC Pumpe

709 durch den IC Detector 732.

Pulsationsdämpfer 6.2620.150

Der Einsatz des als Option erhältlichen Pulsationsdämpfers ist

fakultativ, wird aber zum Schutz der Trennsäule empfohlen.

Advertising