4 zustandsmeldungen – Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch

Seite 172

Advertising
background image

6 Schnittstellen

732 IC Detector / 733 IC Separation Center

164

Die Trigger

'$G'

und

'$S'

sind an bestimmte Objekte geknüpft, siehe

Übersichtstabelle Kap. 6.1.6.
Alle anderen Trigger können immer und an allen Orten des Datenbau-

mes angewendet werden.
Beispiele:

Abfrage des Wertes der Baudrate:

&Config.RSset.Baud $Q

Abfrage aller Werte des Knotens

'RSset'

:

&Config.RSset $Q

Abfrage des Pfades des Knotens

'RSset'

:

&Config.RSset $Q.P

Auslösen der Autozero-Funktion:

&Zero $G

Abfrage des detaillierten Zustandes:

$D

6.1.4 Zustandsmeldungen

Damit eine sinnvolle Kontrolle von einem externen Steuergerät möglich

ist, müssen auch Zustände abgefragt werden können, die Auskunft ge-

ben über den Status des IC Detectors 732. Die Ausgabe einer Zu-

standsmeldung wird mit dem Trigger

'$D'

ausgelöst. Zustandsmeldun-

gen setzen sich zusammen aus dem globalen Zustand

'$R'

und den

unten aufgeführten detaillierten Zustandsmeldungen, die auch kombi-

niert auftreten können, z.B.

'$R.Cond.ProgWait'

. Im Fehlerfall wird zu-

dem die Fehlermeldung an die Zustandsmeldung angehängt, z.B.

'$R.Cond.ZeroOK;E42'

.

$R

Ready: Der IC Detector 732 ist im Messzustand.

.Cond

Grundzustand der Leitfähigkeitsmessung

.Zero

Autozero-Funktion aktiv, Wert noch nicht gültig

.ZeroOK

Autozero-Funktion aktiv, Wert gültig

.Overflow

Der Messwert liegt 50

80% ausserhalb des Full-Scale-

Bereichs

.Background

Der Messwert liegt mehr als 80% ausserhalb des Full-Scale-
Bereichs

.ProgWait

Programm aktiv (kann gestartet werden)

.ProgGo

Programm läuft

.ProgEnd

Programm wurde beendet

.ProgTest

Programm-Testmodus aktiv

.Input

Änderung des Signals einer Eingangsleitung

.Output

Änderung des Signals einer Ausgangsleitung

.Diagnosis

Gerät im Diagnosezustand

Advertising