2 e-mail-versand via netzwerk und mailserver – VEGA RS232_Ethernet connection Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

22

8 Messwertübertragung via E-Mail

RS232-/Ethernet-Anbindung • VEGAMET 391/624/625, VEGASCAN 693, PLICSRADIO C62

30325-DE-130620

Statusgesteuert: E-Mails werden beim Auftreten eines Feh-

lerstatus versendet, d. h. beim Auftreten einer Störmeldung am

Auswertgerät bzw. einer der Messstellen.

Unter "Nachrichteninhalt" legen Sie den Inhalt der Nachricht fest.

Messwert: Die aktuellen Messwerte werden im Text, CSV, HTML

oder XML Format versendet. Eine detailierte Beschreibung dieser

Dateitypen finden Sie im Kapitel "Messwert-/Statusdateien".

Visual VEGA-Datei (nur bei VEGAMET/VEGASCAN Serie

600): Die aktuellen Messwerte werden in einem VEGA-spezifi-

schen Format versendet. Diese Mails können von der Software

Visual VEGA automatisch eingelesen werden.

Gerätetrend-Datei (nur bei VEGAMET/VEGASCAN): Falls im

Auswertgerät die Trendaufzeichnung aktiviert wurde, wird eine

Datei mit dieser Aufzeichnung versendet. Weitere Informationen

hierzu finden Sie im Kapitel "Gerätetrend" und in der Online-Hilfe.

In der Ereignisliste können die E-Mail-Adressen von bis zu 15

Empfängern eingetragen werden. Die Spalte "aktiv" kennzeichnet

die Listeneinträge, welche momentan aktiviert sind. Bei einem

entsprechenden Ereignis versendet das Auswertgerät eine E-Mail.

Im Kontextmenü haben Sie auch die Möglichkeit, eine Testmail zu

versenden. Die Testmail entspricht vom Format und Aufbau der tat-

sächlichen E-Mail, die beim Eintreten des Ereignisses versendet wird.

Sie haben dadurch die Möglichkeit, vorab zu testen, ob die E-Mail die

gewünschten Informationen beinhaltet, und ob sie an den richtigen

Empfänger gesendet wird. Mit "Info" erhalten Sie eine Übersicht über

die Einstellungen für den selektierten Ereignislisteneintrag.

8.2 E-Mail-Versand via Netzwerk und Mailserver

Diese Variante empfiehlt sich, wenn das Auswertgerät in ein Fir-

mennetzwerk eingebunden ist und Zugriff auf einen firmeninternen

Mailserver hergestellt werden kann. In diesem Fall kann die E-Mail-

Konfiguration relativ schnell und einfach ausgeführt werden. Ein

weiterer Vorteil ist die hohe Betriebssicherheit, da dieses Mailsystem

ja auch für die sonstige Kommunikation immer zur Verfügung stehen

muss und dementsprechend gepflegt wird.
Falls ein DSL-Anschluss mit DSL-Router vorhanden ist, besteht eben-

so ein Netzwerk. Statt des E-Mailservers kann ebenso ein externer

E-Mail-Provider benutzt werden.
Voraussetzungen:

Auswertgerät mit Ethernetschnittstelle

Bediensoftware Frameapplikation, z. B. PACTware und Geräte-

DTM

Freier Ethernetanschluss am Standort des Auswertgerätes

E-Mail-Adresse zum Versenden der Messwerte

Name oder IP-Adresse des Postein- und Postausgangsservers

(POP/SMTP) sowie Benutzername/Kennwort zur Authentifizierung

E-Mail-Adresse(n) der gewünschten Messwertempfänger

Nachrichteninhalt

Liste der Empfänger

Advertising