Wartung, Pflege und wartung der sensoren – YSI 556 MPS Benutzerhandbuch
Seite 102

YSI Incorporated
YSI 556 MPS
Seite 98
11. Wartung
11.1 Pflege und Wartung der Sensoren
Denken Sie daran, dass nach dem Einbau der Sensoren regelmäßig
Reinigungen und ein Austausch der O
2
-Membran erforderlich sind.
11.1.1 Sensor für Gelösten Sauerstoff
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, die KCl-
Lösung und die Membrankappe mindestens alle 30 Tage auszuwechseln.
1. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der in der Messlösung
gelöste Sauerstoff während des Sensorbetriebs verbraucht wird.
Es ist daher unbedingt erforderlich, dass die Messlösung an der
Sensorspitze kontinuierlich gerührt wird. Bei Stillstand erhalten
Sie künstlich niedrige Werte. Das Umrühren kann erfolgen,
indem die Messlösung mechanisch um die Sensorenspitze
herum bewegt wird oder indem der Sensor rasch durch die
Probe bewegt wird. Die Geschwindigkeit der Bewegung sollte
mindestens 30 cm pro Sekunde betragen.
2. Die Nutzungsdauer der Membran hängt von der Nutzung ab.
Die Membranen halten lange, wenn sie richtig angebracht
wurden und sorgfältig mit ihnen umgegangen wird. Fehlerhafte
Messwerte sind die Folge von lockeren, faltigen, beschädigten
oder verschmutzten Membranen oder von großen (mit mehr als
3 mm Durchmesser) Blasen in der Elektrolyt-Lösung. Wenn
fehlerhafte Messwerte auftreten oder die Membran beschädigt
wurde, sollten Sie die Membran und die Elektrolytlösung
auswechseln. Das durchschnittliche Austauschintervall beträgt
zwei bis vier Wochen.
3. Wenn die Membran mit Sauerstoff-verbrauchenden (z.B.
Bakterien) oder Sauerstoff-produzierenden (z.B. Algen)
Organismen bedeckt ist, können fehlerhafte Messwerte
auftreten.
4. Chlor, Schwefeldioxid sowie IV- und III-wertige Stickoxide
verhalten sich am Sensor wie Sauerstoff und können daher die
Messwerte beeinflussen. Wenn Sie vermuten, dass die
Messwerte fehlerhaft sind, sollte festgestellt werden, ob diese