YSI 556 MPS Benutzerhandbuch
Seite 40

Kalibrierung
Abschnitt
6
YSI 556 MPS
YSI Incorporated
Seite 36
abgespült und die Außenseite des Schutzes abgetrocknet wird,
ist minimal.
8. Nehmen Sie bei der Verwendung von Laborgeräten aus Glas
das Gewicht aus rostfreiem Stahl von der Unterseite des
Sensorschutzes ab, indem Sie das Gewicht gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Bei abgenommenem Gewicht gelangen
die Eichlösungen an die Sensoren, ohne dass eine größere
Flüssigkeitsmenge verdrängt wird. Zudem wird dadurch die
zwischen den Kalibrierungen verschleppte Lösungsmenge
vermindert.
9. Vergewissern Sie sich, dass in allen Anschlüssen, bei denen
keine Sensoren eingebaut sind, Sensorkopfstöpsel stecken. Es
ist ausgesprochen wichtig, dass diese elektrischen Stecker
trocken gehalten werden.
6.1.3 Empfohlene Volumina
Befolgen Sie beim Gebrauch des Transport-/Kalibrier-Gefäßes für
Kalibrierverfahren diese Anweisungen.
9 Stellen Sie sicher, dass in der O-Ring-Nut der Bodenkappe des
Transport-/Kalibrier-Gefäßes ein O-Ring eingesetzt ist und dass
die Bodenkappe fest angezogen ist.
BEACHTEN SIE: Nicht überdrehen, da dadurch die Gewinde
beschädigt werden könnten.
9 Nehmen Sie den Sensorschutz ab, falls er angebracht ist.
9 Wenn am Sensorkopf ein O-Ring angebracht ist, den O-Ring
abnehmen, auf offensichtliche Beschädigungen hin überprüfen
und, falls erforderlich, durch den mitgelieferten Ersatz-O-Ring
ersetzen.
9 Einige Kalibrierungen können mit aufrechtem oder kopfüber
gedrehtem Sensorkopf mit Sensoren durchgeführt werden. Um
den Sensorkopf mit Sensoren in der umgedrehten Position zu
halten, ist ein separates Stativ mit Haltevorrichtung, wie
beispielsweise einer Ringhalterung, erforderlich.
9 Befolgen Sie bei der Kalibrierung die Anweisungen im
folgenden Abschnitt, Kalibrierverfahren. Die ungefähren