YSI 556 MPS Benutzerhandbuch
Seite 108

Wartung
Abschnitt
11
YSI 556 MPS
YSI Incorporated
Seite 104
dass alle Spuren der Säure von allen Rissen des Sensors entfernt
werden.
BEACHTEN SIE: Falls Sie vermuten, dass eine biologische
Verunreinigung der Referenzelektrode vorliegt oder falls durch die obige
Verfahrensweise nicht erreicht wurde, dass pH und/oder ORP wieder richtig
ansprechen, führen Sie den folgenden zusätzlichen Reinigungsschritt aus:
1. Weichen Sie den Sensor ca. 1 Stunde lang in einer 1:1-
Verdünnung handelsüblicher Chlorbleiche ein.
2. Spülen Sie den Sensor mit sauberem Wasser ab und weichen
Sie ihn dann unter gelegentlichem Rühren mindestens 1 Stunde
lang in sauberem Wasser ein, um verbliebene Reste der Bleiche
von der Oberfläche zu entfernen. (Wenn möglich, weichen Sie
den Sensor über einen längeren Zeitraum als 1 Stunde ein, um
sicherzustellen, dass alle Spuren der Chlorbleiche entfernt
werden.) Spülen Sie den Sensor nochmals mit sauberem Wasser
ab und testen Sie ihn erneut.
11.1.4 Reinigung des Sensors für Temperatur und Leitfähigkeit
Die wichtigste Voraussetzung für genaue und reproduzierbare
Ergebnisse bei der Leitfähigkeitsmessung ist eine saubere Zelle.
Durch eine verschmutzte Zelle kann die Lösung verunreinigt
und damit ihre Leitfähigkeit verändert werden. Die kleine, im
YSI 5511 Wartungs-Set enthaltene Reinigungsbürste ist für
diesen Zweck ideal.
Zur Reinigung der Leitfähigkeits-Zelle:
1. Tauchen Sie die Bürste in sauberes Wasser und führen Sie sie
15-20 mal in jede Öffnung.
2. Spülen Sie die Zelle gründlich mit deionisiertem Wasser oder
sauberem Leitungswasser ab.
BEACHTEN SIE: Falls sich auf den Elektroden Ablagerungen
angesammelt haben sollten, führen Sie das folgende Zusatzverfahren durch:
1. Verwenden Sie zusammen mit der Bürste eine milde
Reinigungslösung. Tauchen Sie die Bürste in die Lösung und
führen Sie sie 15-20 mal in jede Öffnung.