YSI 556 MPS Benutzerhandbuch
Seite 113

Lagerung
Abschnitt
12
YSI Incorporated
YSI 556 MPS
Seite 109
Lagerung der Sensoren.
2. Verschließen Sie den leeren Anschluss mit dem mitgelieferten
Stöpsel.
BEACHTEN SIE: Belassen Sie den Sensor für Leitfähigkeit
und Temperatur sowie den Sensor für Gelösten Sauerstoff mit
der Membrankappe daran im Sensorkopf.
3. Befüllen Sie das Transport-/Kalibrier-Gefäß bis zur Höhe von
1,3 cm mit deionisiertem oder destilliertem Wasser oder mit
Leitungswasser.
VORSICHT: Der Wasserstand darf nicht zu hoch sein, so dass
sich keiner Sensoren tatsächlich unter Wasser befindet.
Überprüfen Sie das Transport-/Kalibrier-Gefäß regelmäßig um
sicherzustellen, dass das Wasser noch vorhanden bzw. der
Schwamm noch feucht ist.
4. Bringen Sie den Sensorkopf mit den Sensoren in den Behälter.
BEACHTEN SIE: Vergewissern Sie sich, dass an der O-Ring-
Nut an der Gewindeseite des Sensorkopfs ein O-Ring
angebracht ist. Siehe Abbildung 3.7 Aufschrauben des
Transport-/Kalibr.
12.2.2 Lagerung der Sensoren
Sensor für Temperatur und Leitfähigkeit
Es sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich. Der Sensor kann
trocken oder feucht gelagert werden, sofern die Lösungen, die in Kontakt
mit dem Thermistor und den Leitfähigkeits-Elektroden gelangen, nicht
korrosiv sind (z.B. Chlorbleiche). Es empfiehlt sich jedoch, den Sensor vor
der langfristigen Lagerung mit der mitgelieferten Bürste zu reinigen. Siehe
unter Abschnitt 11.1.4 Reinigung des Sensors für Temperatur und
Leitfähigkeit.
pH-Sensor und pH/Redox Kombi-Sensor
Der Grundgedanke bei der Lagerung des Sensors ist sicherzustellen, dass die
Grenzfläche der Referenzelektrode nicht austrocknet. Grenzflächen, die
durch eine falsche Lagerung ausgetrocknet sind, können i.d.R. dadurch