Rietschle thomas gmbh + co. kg seite, Tabelle 4 tabelle 5 – Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

10

/

24

Funktionsüberprüfung
Überprüfen Sie, on sich das Gebläse leicht drehen lässt
(Drehen Sie die Riemenscheiben leicht von Hand).

WARNUNG!

Sie können Sie bei dieser Aktion verletzen! Drehen
Sie niemals im Bereich der Riemen!

Motor

**

**

Vorsicht! Quetschgefahr!


Leitungsüberprüfung
Überprüfen Sie die Rohrleitungen auf Verschmutzungen
und Verstopfungen.

Überprüfung der Drehrichtung
Lassen Sie das Gebläse beim ersten Anlauf nicht länger wie
1 Sekunde laufen. Sollte die Drehrichtung nicht stimmen,
kann das Gebläse beschädigt werden. Die Drehrichtung ist
mittels Pfeile auf dem Gebläse vermerkt..

VERBOTEN!

Die falsche Drehrichtung beschädigt das

Gebläse!.

VERBOTEN!

Lassen Sie das Gebläse nach dem Abschalten
ganz auslaufen. Der Start darf nur im Stillstand
erfolgen!



Beachten Sie bitte die folgenden Schritte:

• Öffnen Sie die Schallhaube (wenn vorhanden)
• Schalten Sie den Motor an. Überprüfen Sie die

Position des Sicherungsbolzens. Der Motorrahmen
sollte diesen nicht berühren.

• Überprüfen Sie die Funktion des Sicherheits- und

Anlaufventils

• Nach ca. 1 Minute überprüfen Sie den Systemdruck.

Ist dieser erreicht, schalten Sie die Maschine ab.

• Überwachen Sie den Auslauf der Maschine. Das

Gebläse muss leicht, ohne Rucken auslaufen.

• Überprüfen Sie die Drehrichtung des Ventilators der

Schallhaube. Die Luft muss aus der Schallhaube
herausgesaugt und an der Oberseite wieder
ausgeblasen werden.


Überprüfung der Funktion des Sicherheitsventils
Überprüfen Sie die Leichgängigkeit der beweglichen Teile
der Ventile und schützen Sie diese während des Betriebs
vor starken Verschmutzungen

• Prüfen, überwachen und dokumentieren Sie den

Betriebsdruck und die Temperatur.

• Überwachen Sie die Geräusche und Vibrationen

während des Betriebs

• Überprüfen Sie die Gehäuse auf lokale Überhitzung
• Überprüfen und dokumentieren Sie den Ölstand.

Max. Vibrationspegel der Gebläse

Typ

Gebläse-Drehzahlen [1.min

-1

]

120 300 400

430
550

750

780

1000

1300 1600 2000 3300

4000
5500

6500
7000

8300

WPB/WVB

5000 6000 5600 5500 5250 5250 4600 3000 3500 3000 2600 2200

1850

Vibrationspegel

[mm.s

-1

]

< 2 < 3

< 3

< 4

< 4

< 5

< 5

< 6

< 7

< 7

< 8

< 8

< 9

Hinweis: Die Daten werden gemessen nach dem CSN ISO 3945 Standard.



Max. Vibrationspegel der Elektromotoren

MOTOR

Type

56 - 132

160 - 225

250 - 280

315 - 355

Kategorie N

R

N R

N, R

N

R

Polanzahl

2,4,6,8 4,6,8 2 2,4,6,8

4,6,8 2 4,6,8 2 2,4,6,8

2,4,6,8

Vibrationspegel

[mm.s

-1

]

< 1.8 < 0.71 < 1.12

< 2.8

< 1.12

< 1.8

< 4.5

< 4.5

< 4.5

< 1.8

Hinweis: Daten beziehen sich auf den ČSN ISO 35 0000 Standard, Teil 14 (IEC 34-14), Kategorie N –

normal, Kategorie R – reduziert.


- Während der ersten 2 Stunden die Maschine alle 15
Minuten kontrollieren und die Daten dokumentieren
- Während der nächsten 2 Stunden die Maschine alle 30
Minuten kontrollieren und die Daten dokumentieren
- Danach für die nächsten 24 Stunden die Maschine
stündlich kontrollieren und die Daten dokumentieren



Es werden normalerweise keine Notstopeinrichtungen von
Rietschle Thomas mitgeliefert. Der Betreiber ist für die
Absicherung des Gebläses und der Anlage selbst
verantwortlich.







Die Grundeinheit hat 2 Ölbehälter, rechts und links im
Gehäuse. Das wird durch Einfülllöcher an der Oberseite der
Gehäuse eingefüllt. Sie sollten einen Trichter verwenden,
um eine Verschmutzung des Gehäuses und des
Riementriebes zu vermeiden. Das Gehäuse wird hierbei
durch Bohrungen an der Unterseite entlüftet.
Beim Ablassen des Öls müssen Sie sowohl die
Ablassbohrung und die Einfülllöcher öffnen, im ein
entstehendes Vakuum im Ölbehälter zu vermeiden Bitte
überprüfen Sie das abgelassene Öl immer auf
Verunreinigungen, z.B. Späne oder Metallstaub. Es
könnten hier erste Anzeichen von Fehlfunktionen der Lager
oder Rotoren vorliegen. Bitte wenden Sie sich in solchen
Fällen an die RT-Service-Abteilung.
Füllen Sie erst nach einer vollständigen Entleerung des
Ölbehälters wieder neues Öl auf.
Der max. Ölstand ist bis Mitte Schauglas, der min. Ölstand
ca. 3 mm darunter. Der richtige Ölstand wird immer im
Stillstand der Maschine gemessen und muss sich zwischen
diesen Pegeln bewegen.

Bitte nur bis Mitte Schauglas Öl auffüllen, andernfalls
kann das Öl aus dem Gehäuse austreten oder in den
Verdichtungsraum gelangen.

ACHTUNG!

In Abhängigkeit von der Anwendung kann das Öl bis zu
100°C heiß werden. Schützen Sie sich beim Ölwechsel
vor Verbrennungen!


Schmierstellen am Motor
Die kleineren Elektromotoren verfügen über
lebensdauergeschmierte Lager. Bei größeren Motoren
müssen die Lager gemäß Bedienungsanleitung des Motors
geschmiert werden.


Ein steigender Differenzdruck in der Saugleitung der
Gebläse ist ein Anzeichen für die Verschmutzung der
Filterpatrone. Die wird durch die Filterwartungsanzeige
markiert durch das Erreichen des roten Bereichs beim
Betrieb. Sollte ein Differenzdruckmanometer installiert
sein, so finden Sie auch hier eine grüne und rote Zone.
Sollten die roten Bereiche erreicht sein, steht ein Wechsel
der Filterpatrone an. Zur Bestellung der Patronen beachten
Sie bitte deren Bestellnummer, markiert auf den
Filterflanschen oder im Abnahmeprotokoll.
Nach dem Wechsel der Filterpatrone müssen Sie den
Schnappmechanismus der Wartungsanzeige wieder
zurücksetzten bis die Anzeige wieder frei ist.

5.3

PROBELAUF

5.4

NOTSTOP-

EINRICHTUNGEN

5.5

EINSTELLUNGEN

UND

WARTUNGEN

5.5.1

ÖLWECHSEL

5.3.1

ÜBERPRÜFUNGS-

INTERVALLE

WÄHREND DES

PROBEBETRIEBS

5.5.2

WECHSEL DER

FILTERELEMENTE

DER

ANSAUGFILTER

5.2

HINWEISE ZUR

ERSTEN INBE-

TRIEBNAHME

Tabelle 4

Tabelle 5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: