Bedienerschulung, Drucküberwachung, Sonderbauformen – Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 16: Rietschle thomas gmbh + co. kg seite

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

16

/

24


8. Bedienerschulung

Nachdem die Maschine aufgestellt und angeschlossen ist,
sollte der Betreiber der Gebläse die Bediener einweisen.

Schulungs-Plan:
1. Überprüfung der Ölstände, Nachfüllen und
Wechseln des Öls

Diese Tätigkeiten werden im Stillstand des Gebläses
durchgeführt. Das Ölvolumen differiert je nach Typ. Der
optimale Ölstand ist bei Erreichen von Mitte Schauglas
vorhanden. Die Bediener sollten nur empfohlene
Schmierstoffe verwenden. Die Arbeitsschritte des
Ölwechsels sind in dieser Anleitung beschrieben.

2. Überprüfung der Riemenspannung und der
Riemenscheiben mit Spannhülsen

3. Überprüfen und Wechseln der Filterpatronen

Die Notwendigkeit der Überwachung der Filterpatronen
und dessen Wechsel wurde bereits erklärt. Die Häufigkeit
dieser Maßnahme richtet sich nach den örtlichen
Betriebsbedingungen.

4. Unterweisen Sie die Bediener in der richtigen in
Betriebnahme
Weisen Sie auf mögliche Gefahren hin!

5. Weisen Sie auf die Beachtung der beigleitenden
Informationen hin
-
Bedienungsanleitung, Qualitätszertifikat.

6. Wartungsarbeiten
Die Erkennung von möglichen Fehlern und deren
Beseitigung. Die Bestellung von E-Teilen.


9. Drucküberwachung


Nach der EU-Verordnung 97/23/ES, welche die
Anforderungen für druckbeaufschlagte Bauteile regelt,
gehört der Ausblasschalldämpfer zur Rohrleitung.
Dieser Schalldämpfer ist mit Sicherheitsventilen
ausgerüstet:
1) PVO-Ventil, konstruiert von LUTOS. Die Konformität
wird bestätigt nach der ES-Vorschrift für Typenabnahmen,
Kapitel 3, Anhang 3, E-32-00220-02. Die Produkte tragen
das CE 1015 Symbol.

2. Ventile der HEROSE GMBH Die Konformität wird
bestätigt nach der EU-Vorschrift 97/23/ES. Die Produkte
tragen das CE 0045 Symbol.

10. Sonderbauformen

(nur für Grundeinheiten)


Wenn kein E-Motor zum Antrieb von Grundeinheiten
verwendet wird (z.B. Verbrennungsmotor), muss sicher
gestellt werden, dass das Wellenende des Gebläses nicht
mit unzulässigen Querkräften beaufschlagt wird. Es dürfen
weiterhin keine Vibrationen vom Antrieb auf das Gebläse
übertragen werden.

Empfehlungen zur Konstruktion:
a)

Das Gebläse und der Antrieb sollten auf einem

gemeinsamen Grundrahmen montiert werden. Die
Vibrationen sollten nicht zu stark sein.
b) Ein zusätzliches Lager in einem separatem Lagerbock
empfiehlt sich beim Antrieb mittels einem
Verbrennungsmotor.
c) Installieren Sie immer eine flexible Kupplung zum
Ausgleich von Mittentoleranzen und Wärme-
ausdehnungen der Wellen










Arrangement Drawing:

Sec ure the

bearing
with a r etai ning

Coupling

Bearing

Bearing bloc k

Coupling

Combusti on engine
flywheel



Beispiel für den Anschluss eines direktgekuppelten Fremdmotors.





Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: