Geräuschpegel – Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

15

/

24





Gesundheits- und Sicherheitsschutz am Arbeitsplatz
Rietschle Thomas Gebläse halten die gültigen
Europäischen Bestimmungen des Gesundheitschutzes ein.
Trotzdem können nicht vermeidbare Risiken von den
Gebläsen ausgehen.
Um Verletzungen vorzubeugen, sollten die Betreiber
folgende Regeln einhalten:

• Die Bediener sollten geschult und eingewiesen werden
• Alle Tätigkeiten an der Maschine sollten nach den

Vorgaben dieser Bedienungsanleitung durchgeführt
werden.

• Keine festen, flüssigen und/oder staubförmigen

Materialien sollten in das Gebläse oder Gebläseteile
gelangen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den
Rietschle Thomas Service

Die Gebläse dürfen nicht während des Betriebes

bewegt werden.

Die Gebläse dürfen nicht mit demontierter

Saugleitung betrieben werden. Die Rotoren sind frei
zugänglich und stellen eine Verletzungsgefahr dar!

Betreiben Sie nicht die Maschine, wenn die

Schutzeinrichtungen (z.B. Riemenschutz,
Lüfterschutz) defekt sind.

• Benützen Sie Handschuhe. Die Maschine kann an

einigen Stellen im Betrieb oder nach dem Abschalten
sehr heiß werden.

• Schützen Sie Ihr Gehör wenn die Schallhaube während

des Betriebs offen ist oder die Maschine ohne betrieben
wird.

• Wenn das Gebläse mit einer Schallhaube ausgerüstet

ist, wird kein Riemenschutz installiert. Die Schallhaube
stellt hier einen ausreichenden Schutz des Riemens dar.
Aus diesem Grund darf das Gebläse niemals bei
geöffneten Türen betrieben werden, weil sonst die
Gefahr einer Verletzung nicht auszuschließen ist.

• Weil der Motorrahmen nur von den Riemen in seiner

Arbeitsposition gehalten wird, halten Sie sich bitte nicht
in dessen Arbeitsbereich auf. Es kann zu einer abrupten
Veränderung der Lage kommen, wenn ein oder mehrere
Riemen reißen.

• Bevor Sie Arbeiten an der Maschine ausführen,

schalten Sie diese vom Stromnetz ab und sichern Sie
gegen wiedereinschalten.

• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel!



Sehr heiße Oberflächen können sein bei

• der Grundeinheit
• dem Ausblasschalldämpfer
• der Druckleitung
• dem Sicherheits- und Anlaufventil

• Gehörschutz
• Handschuhe
• Enganliegende Arbeitskleidung




Passende Ersatzteile (Filterpatronen, Riemen,
Rückschlagklappen und/oder Öl) sind auf Kundenwunsch
verfügbar. Sie sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs.

Teile und Materialien für einfache Wartungen und
Reparaturen
a) Filterpatronen
b) Riemen
c) Rückschlagklappen

Sprechen Sie uns auch auf Wartung und Reparaturen von
Fremdfabrikaten an. Der Rietschle Thomas Service wird
Ihnen gerne ein entsprechendes Angebot unterbreiten.




6.

Außerbetriebnahme und Entsorgung

Verpackung
Die gesamte Verpackung ist umweltfreundlich und
recyclebar. Die verwendete Pappe besteht aus Altpapier.
Das verwendete Holz wird nicht behandelt Die Paletten
sind wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind wie folgt
markiert:
>PE< Polyethylene

Grund- und Kompakteinheit

• Ersatzteile und/oder das Gebläse müssen demontiert,

gereinigt und sortenrein durch einen zugelassenen
Betrieb entsorgt werden.

• Sollten Sie das Gebläse komplett verkaufen, geben Sie

bitte die Dokumentation (z.B. Bedienungsanleitung)
mit bei.


Öle und Schmierstoffe
Bitte entsorgen Sie die Öle gemäß den für Sie gültigen
Vorschriften.




7. Geräuschpegel

7.1 Allgemein
Der mittlere Schallpegel A (gemessen unter
Laborbedingungen nach den Vorgaben der EN ISO 11200,
ISO 7574, und ISO 3740 Standards) wird angegeben in
den Datenblättern von Rietschle Thomas. Beachten Sie
bitte, dass diese Werte von den gemessenen Werten vor
Ort (im Freifeld) abweichen können.

7.2 Vakuumpumpen
Die Angabe der Schallpegel bei Vakuumpumpen beziehen
sich auf Gebläse mit angeschlossenen Saug- und
Druckleitungen, bzw. mit Ausblasschalldämpfer. Sollte
das Gebläse frei gegen Atmosphäre ausblasen, so erhöhen
sich die Schallpegel um ca. 15-20 dB gegenüber den
Angaben im Datenblatt.

7.3 Schallemissionen in der Rohrleitung
Die Geräuschemissionen die von der angeschlossenen
Saug- oder Druckleitung ausgehen, sind in der Angabe des
Schallpegels nicht berücksichtigt.
Beachten Sie bitte bei der Planung, dass das Gebläse die
Leitungen nicht zur Resonanzschwingungen anregt und es
so zu einer Geräuschbelastung kommen kann. Es
zwingend notwendig, die Durchmesser, die Wandstärke
und das Material der Rohrleitungen, sowie die
Aufhängung der Saug- und Druckleitung auf das Gebläse
abzustimmen. Die Erregungsfrequenz der Rietschle
Thomas SHARK-Baureihe liegt zwischen 100 und 500
Hz. Sie hängt unmittelbar von der Drehzahl der Gebläse
ab (ca. 1.000 bis 5.000 1/min).
Auf Kundenwunsch können wir, abgestimmt auf das
eingesetzte Gebläse, zusätzliche Rohrleitungs-
Schalldämpfer anbieten. Diese Schalldämpfer können die
Geräuschemissionen verringern.

7.4 Aufstellungsort
Beachten Sie bitte bei der Planung des Austellungsortes,
dass die Rohrleitungen flexibel durch Wandöffnungen
geführt werden müssen, weil sonst sich die Vibrationen
auf die Wandkonstruktion übertragen könnten. Das kann
zu Beschädigungen oder Schallübertragung führen. Sie
sollten, wenn möglich, schallabsorbierende Materialien
verwenden und Blechkonstruktionen vermeiden.








5.12

INFORMATIONEN
ÜBER NICHTAUS-

ZUSCHLIESENDE

RISIKEN

5.13

HEISSE

OBERFLÄCHEN

5.14

EIN-

RICHTUNGEN ZUM

ARBEITSSCHUTZ

5.15

ERSATZTEILE

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: