Rietschle thomas gmbh + co. kg seite, Tabelle 8 tabelle 9 – Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

14

/

24

Bitte überprüfen Sie vor der Kontaktaufnahme zum Rietschle Thomas-Service die Auslegung Ihrer Applikation. In vielen Fällen liegt hier ein Fehler in der

Auslegung vor. Es kann z.B. vorkommen, dass der Leitungswiderstand in der Ausblasleitung über das eingestellte Druckniveau der Gebläse steigt. Dies zeigt sich

erst nach der Inbetriebnahme der Gebläse und/oder der Verbraucher. Weiterhin ist es möglich, dass nach einer kurzen Betriebsdauer, bedingt durch

Verschmutzungen in den Leitungen, von Druckbehältern oder z.B. einen starken Anstieg eines Wasserstandes sich ebenfalls die Druckverluste erhöhen.

Überprüfungen der Grundeinheiten

Betriebsdauer

Überprüfung

Schmiermittel

nach 400 Stunden

Funktionsüberprüfung
In einem trockenem kontinentalen Klima sollten Sie die Rotoren und
den Verdichtungsraum bei einem 6-wöchigen Stillstand gegen
Korrosion imprägnieren. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit entsprechend
früher (beachten Sie Kapitel 2.3)

Überprüfen Sie die Ölstände
Erster Ölwechsel nach Inbetriebnahme

Überprüfen Sie die Schleuderscheiben im
Getriebeölbehälter auf Funktion

nach 4.000

2)

Stunden

Ölwechsel

nach 20.000

1)

Stunden

Überprüfung des Vibrationenspegels der Lager

nach 40.000

1)

Stunden

Überprüfung des Vibrationenspegels der Lager. Eventuell Tausch der
Lager

Ölwechsel

Bemerkungen:
1) durchgeführt vom Rietschle Thomas Service
2) Die Wechselintervalle des Öls sind abhängig von der Temperatur im Ölbad. Diese ist indirekt abhängig von der Temperatur des Fördermediums. Sollte die

Öltemperatur nicht über 50°C steigen, können Sie das Öl jährlich einmal (nach 8.000 Bh) wechseln. Bei Öltemperaturen über 100°C wechseln Sie bitte 4-mal im
Jahr das Öl aus (nach 2.000 Bh). Ist die Temperatur über 120°C müssen Sie monatlich wechseln.

Überprüfung der Kompakteinheiten
Betriebsdauer

Überprüfung

Schmiermittel

nach 400 Stunden

Visuelle Überprüfung, Funktionsüberprüfung, Festigkeit der
Schraubverbindungen, Betriebsdruck, Ausblastemperatur, Schallpegel
und Schallhaubenventilator
Überprüfung des PVO-Ventils auf Funktion und Leichtgängigkeit
Überprüfung des Filtereinsatzes auf Verschmutzung

nach 800 Stunden

Überprüfung der drehenden Elemente, des Motors und der
Riemenspannung.

je nach Größe des
Elektromotors

Überprüfung der Schmierstellen beim
Motor nach Vorgaben aus der
Bedienungsanleitung des Motors.

nach 20.000

1)

Stunden

Erwartete Lebensdauer von Lagern 2-poliger Motoren

nach 30.000

1)

Stunden

Erwartete Lebensdauer von Lagern 4-, 6- und 8-poliger Motoren

Bemerkungen:
1) durchgeführt vom Rietschle Thomas Service
2) Die Kontrolleinheit der PVO-Ventile sollte regelmäßig gewartet werden. Da es hier um ein Sicherheitsbauteil handelt, sollten Sie diese Wartung vom Rietschle

Thomas Service durchführen lassen. Wenn Sie diesen Service selbst durchführen möchten, lassen Sie sich von unserem Service unterweisen.


WARNUNG! Während Service-Arbeiten muss das
Gebläse ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert sein. Sollte eine
Zuwideranhandlung gegen die Vorschriften und
Hinweise in dieser Betriebsanleitung vorliegen, lehnt
Rietschle Thomas jeglicher Garantie- oder
Gewährleitungsanspruch ab.
Sollten Sie ungewöhnliche Fehler oder
Betriebszustände feststellen, schalten Sie das
Gebläse ab und kontaktieren Sie umgehend den RT
Service.


Beim Anruf vom Rietschle Thomas Service geben Sie
uns bitte folgende Informationen:

• Die Seriennummer und den Typ der Grundeinheit

• Die Seriennummer und den Typ der Kompakteinheit
• Die Seriennummer und den Typ des Motors
• Die festgestellten Fehler
• Die Maßnahmen die Sie bereits getroffen haben, um

den/die Fehler zu beheben.

Sollte das Gebläse zurück zum Hersteller geschickt
werden müssen, lassen Sie bitte das Öl ab. Ebenfalls
sollten die nicht lackierten Teile der Gebläse gegen
Korrosion und die Ein- und Ausgangsstutzen gegen
Verschmutzung geschützt werden. Motoren zur Reparatur
müssen ohne Riemenscheiben und Spannhülsen versandt
werden.


Gegen Berechnung kann der Rietschle Thomas Service die
Wartung der RT-Gebläse und Gebläse anderer Hersteller
übernehmen. Bitte sprechen Sie uns wegen eines
Wartungsvertrages an. Eine vorbeugende Instandhaltung
kann die Lebensdauer der Gebläse entscheidend
verlängern.
Kontakt-Adresse Bundesrepublik Deutschland:

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG
Roggenbachstr, 58
79650 Schopfheim
Tel.

07622 / 392-0

Fax:

07622 / 392-300

Hotline: 07763 / 4555
www.rtpumps.com

• Die Drehrichtung der Geläse darf nicht entgegengesetzt

der vorgeschriebenen sein.

• Standard-Gebläse dürfen nicht dauerhaft überlastet

werden. Das max. zulässige Druckverhältnis ist 2.

• Die Gebläse dürfen nicht thermisch überlastet werden
• Die Gebläse dürfen nicht in Ex-Zonen eingesetzt

werden.

• Die Größe kontaminierender Bestandteile des

Fördermediums dürfen nicht über die in Kapitel 3.4.
beschriebenen Werte gehen

5.11

INFORMATIONEN

ÜBER

NICH-

ZULÄSSIGEN

GEBRAUCH

5.9

ROUTINEMÄSSIGE

WARTUNG UND

ÜBERPRÜFUNG

5.10

WARTUNG

DURCH DEN

HERSTELLER

Tabelle 8

Tabelle 9

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: