Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

2

/

24

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

1.1. Basis-Informationen
1.2. Symbole in dieser Bedienungsanleitung

2. Lieferung, Transport und Lagerung

2.1. Lieferung und Erhalt der Ware
2.2. Handling
2.3. Lagerung

3. Aufstellung und Montage

3.1. Montagehinweise
3.2. Notwendiger Platz für Montage und Betrieb
3.3. Verankerung von Gebläse und Schallhaube
3.4. Anschluss der Rohrleitung
3.5. Instruktionen für den Anschluss an die Stromversorgung
3.6. Montage des Riementriebes
3.7. Hinweise zum Betrieb
3.8. Hallenbelüftung

4. Maschine

4.1. Beschreibung Grundeinheit
4.2. Beschreibung Kompakteinheit
4.3. PVO kombiniertes Sicherheits- und Anlaufventil

4.3.1. Funktion Anlaufventil
4.3.2. Funktion Sicherheitsventil

4.4. Schallhaube
4.5. Verwendung

4.5.1. Fördermedium
4.5.2. Saug- und Ausblastemperaturen
4.5.3. Saug- und Ausblasdrücke
4.5.4. Hinweise zur Schmierung
4.5.5. Max. Temperaturen im Schmiersystem
4.5.6. Max. Drehzahlen

4.5.6.1. Riemenscheiben
4.5.6.2. Strömungsgeschwindigkeit

4.5.7. Notwendige Sicherheitsausrüstung
4.5.8. Warnung bei Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen
4.5.9. Empfehlungen bei Betrieb bei Temperaturen von 0°C und darunter

4.5.10. Verwendungsbeispiele für Grundeinheiten und Kompaktgebläse
4.5.11. Elektrische Ausrüstung
4.5.12. Konformitätserklärung

5. Inbetriebnahme

5.1. Erste Überprüfung der Maschine
5.2. Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
5.3. Probelauf

5.3.1. Überwachungs-Intervalle beim Probelauf

5.4. Notstop-Einrichtungen
5.5. Einstellungen und Wartungen

5.5.1. Ölwechsel
5.5.2. Wechsel der Filterelemente der Ansaugfilter
5.5.3. Riemenscheiben und -spannung

5.6. Betrieb ohne Bedienpersonal
5.7. Kennzeichnungen von Grund und Kompakteinheit
5.8. Instruktionen zur Fehlerbehebung
5.9. Routinemäßige Wartung und Überprüfung

5.10. Wartung durch den Hersteller
5.11. Informationen über nicht zulässigen Gebrauch
5.12. Informationen über nicht auszuschließende Risiken
5.13. Heiße Oberflächen
5.14. Einrichtungen zum Arbeitsschutz
5.15. Ersatzteile

6. Außerbetriebnahme und Entsorgung
7. Schallpegel
8. Bedienerschulung

9. Drucküberwachung

10. Sonderbauformen

Anhänge

1. Schema Kompakteinheit, Druckverhältnisse

2. PVO kombiniertes und Sicherheits- und Anlaufventil
3.1 - Zwangsventilation mit Schallhaube – Ansaugung in einer Halle

- Zwangsventilation ohne Schallhaube – Ansaugung in einer Halle

3.2 - Zwangsventilation mit Schallhaube – Ansaugung von Außenluft

- Natürliche Ventilation ohne Schallhaube – Ansaugung in einer Halle

4. Schaltschema Grundeinheit mit Schallhauben-Ventilator (3×400V)
5. Schaltschema Grundeinheit mit Schallhauben-Ventilator (1×230V)
6. Messprotokoll Vibrationspegel

Qualitätszertifikat
Anschlussschema des Motors (auf Anfrage, nicht Bestanteil dieser
Bedienungsanleitung)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: