Aufstellung und montage, Rietschle thomas gmbh + co. kg seite, Tabelle 1 – Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

5

/

24

3. Aufstellung und Montage

Montage in Freien
Bei der Montage der Geräte beachten Sie bitte, dass die
äußeren Witterungseinflüsse (z.B. Schnee, Regen) zur
Beeinträchtigung der Montagetätigkeit führen können.

Der notwendige Platz für den Aufbau ist im Anhang 3
beschrieben. Schallhauben für die Außenaufstellung
können als Wetterschutz verwendet werden.

Montage in einer Halle
Der min. Platzbedarf der Gebläse resultiert aus den
Baumaßen der Kompaktgebläse (Schallhauben) und einem
Arbeitsbereich von min. 1 m (besser 1,2 m) um die
Maschine herum, bzw. zwischen zwei angrenzenden
Geräten (Schallhauben). Der Mindestabstand zwischen
Wand und Ausblasseite der Gebläse (Schallhauben) beträgt
wegen der Rohrverlegung ca. 1,2 m. Bei der Raumhöhe ist
die Methode der Aufstellung und Montage mittels Kran
oder Gabelstapler zu berücksichtigen.

Bei der Hallenplanung ist der Platzbedarf der Gebläse und
Schallhauben zu berücksichtigen. Die Geräte werden
normalerweise montiert angeliefert. Die Schallhauben
können demontiert werden. Bitte denken Sie daran, dass es
notwendig sein könnte, bei einer Reparatur das komplette
Gebläse zu demontieren oder befördern zu müssen
Der notwendige Platzbedarf entnehmen Sie bitte den
beigefügten Datenblättern.

Der Aufstellungsort muss eben und für das Gewicht der
Gebläse geeignet sein. Es werden keine besonderen
Anforderungen in Bezug auf Schwingungen an den
Aufstellungsort gestellt, weil Gebläse und Motor
ausgewuchtet werden. Die Schwingungstoleranzen des
Gebläses sind in Tabelle 3 und 4 dokumentiert . Das
Gewicht der Gebläse und des Motors wird durch den
Grundrahmen aufgenommen.
Das Gebläse muss horizontal in Waage aufgestellt werden.
Die Toleranz beträgt 1 mm auf 1 m

WARNUNG!

Das Gebläse muss nach seiner Aufstellung
verankert werden. Es kann eine spontane
Bewegung und damit eine eventuelle
Beschädigung nicht ausgeschlossen werden.


Arbeitsschritte zur Verankerung der Kompakteinheiten
und Schallhauben.
1. Bohren Sie ein entsprechendes Loch

und reinigen Sie es.
2. Führen Sie einen entsprechenden Dübel (Anker) ein
3. Fixieren Sie die Schraube

Ø

D

L

Ø

D1

1)

Kompaktteinheit

Schallhaube

Anker

Ø D [mm] Ø D1 [mm] L [mm]

WPB/WVB 120–430 Upat EXA M 8K

9

8

40

WPB/WVB 550–8300 Upat EXA 12/15

13

12

90

K 42 - K 202

Upat EXA M 8K

9

8

40

K 302 - K 802

Upat MC 12/70

13

12

65



Die notwendigen Maße und Durchmesser entnehmen Sie
bitte o.a. Tabelle. Die Arbeitsschritte für die Verankerung
von Schallhauben sind die gleichen. Bitte überprüfen Sie,
ob die Schrauben ausreichend festgedreht sind. Nach der
Montage prüfen Sie bitte auch, ob die Schallhaube sich
nicht verzogen hat. Das elektrische Anschlusskabel sollte
entsprechend am Boden befestigt und gesichert werden.

Beachten Sie bitte, dass die Böden der Schallhauben
nicht schallisoliert sind. Es ist mit einer Erhöhung des
Geräuschniveaus bei einer Aufstellung auf einem
Rahmen zu rechen.

Vorschriften zum Anschluss der Rohrleitung
Die SHARK-Kompakteinheiten sind standardmäßig mit
Schwingmetallpuffern ausgerüstet. Aus diesem Grund
muss die Rohrleitung mit flexiblen Elementen
(Kompensatoren) angeschlossen werden, ansonsten kann es
durch Vibrationen in der Rohrleitung zu einem Anstieg des
Geräuschniveaus kommen. Diese Kompensatoren gehören
bei den SHARK-Vakuumpumpen und –Gebläse zum
Standard-Lieferumfang. Sollte ein Gebläse auch saugseitig
angeschlossen werden, bestellen Sie bitte zusätzlich einen
zweiten Kompensator.

Bei größeren Gebläsen mit Schallhauben werden
Zubehörteile (Rückschlagklappe und Kompensatoren) lose
beigelegt. Diese Teile bitte dann wie nachfolgend
beschrieben montieren:

SHARK-Gebläse WPB:

TOP

TOP

4

4

3

1

F

2


SHARK-Gebläse WPB - Saugseite:

3

F

4


F Volumenstrom
1. Rückschlagklappe
2. O-Ring
3. Kompensator
4. Dichtung


SHARK-Vakuumpumpe WVB:

F

A
i
r

f
l
o
F Volumenstrom
1. Rückschlagklappe
2. O-Ring
3. Kompensator
4. Dichtung

3.1

MONTAGE-

HINWEISE

3.2

NOTWENDIGER

PLATZ FÜR

MONTAGE UND

BETRIEB

3.3

VERANKERUNG VON

GEBLÄSE UND

SCHALLHAUBE

3.4

ANSCHLUSS DER

ROHRLEITUNG

3

F

4

1

2

4

Tabelle 1

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: