Elmo Rietschle R-WPB Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Rietschle Thomas GmbH + Co. KG

Seite

7

/

24


Wegen des Transports der Gebläse sind die Riemen nicht
installiert und der Pendelrahmen des Motors ist mittels
Transportbolzen in seiner Grundstellung gesichert. Die
Riemen sollten erst nach der Fixierung des Gebläses in
seiner endgültigen Position montiert werden. Sie müssen
erst die Transportbolzen des Motorrahmens in seiner
Grundstellung entfernen. Verwenden Sie zum Anheben des
Motors mit dem Grundrahmen ein geeignetes Hebegerät
(z.B. Wagenheber) mit einer ausreichenden Tragfähigkeit.
Bitte beachten Sie im unteren Bild den mittels einem Pfeil
markierten Lastangriffspunkt. Für kleinere Gebläse bis zur
Baugröße 2000 benötigen Sie eine Tragfähigkeit von ca.
700 kg (abhängig von der Baugröße des Motors). Für alle
anderen Baugrößen benötigen Sie eine Tragfähigkeit von
ca. 2000 kg. Bitte stellen Sie das Hebzeug auf eine solide
Basis, um ein unbeabsichtigtes Herabfallen des Motors und
somit Verletzungen und Beschädigungen des Gebläses zu
vermeiden. Vor dem Start des Motors ist das Hebezeug zu
entfernen.



An der Innenseite des Grundrahmens unter der
Pendelrahmen müssen Sie einen Anschlag zur Begrenzung
der Rahmenbewegung nach unten installieren. Vor der
Installation bitte den Sicherungsbolzen ganz nach unten
schrauben.

WARNUNG

Bei der Montage der Riemen sollten Sie sehr
vorschichtig sein, dass Sie sich durch ein
unbeabsichtigtes Herabfallen des Motorrahmens
nicht verletzen. Sie sollten die Riemen niemals im
Bereich der Riemenscheiben festhalten.
Quetschgefahr! Es ist absolut verboten, den
Rahmen seitlich mit den Händen zu halten. Es
kann bei einer Bewegung des pendelten
Motorrahmens zu Verletzungen der Extremitäten
kommen! Bitte beachten Sie hierzu das untere
Bild!

Bevor Sie die Riemen montieren, müssen Sie die
Transportsicherung in der oberen Position des
Motorrahmens demontieren. Lassen Sie nach dem Einlegen

der Riemen den Rahmen langsam ab und achten sie darauf,
dass die Riemen korrekt in den Riemenscheiben liegen.
Weil der Motorrahmen nur durch die Riemen, bzw.
Riemenspannung gehalten wird, sollten Sie den Motor mit
Rahmen bei der Montage des unteren Sicherheitsbolzen
gegen unbeabsichtigtes Herabfallen sichern (z.B. mit einem
Hebebock). Der Sicherungsbolzen muss so installiert
werden, dass der Rahmen beim Anlauf der Maschine nicht
in Kontakt mit diesem gerät. Beachten Sie bitte, dass die
Riemen beim Betrieb ihre Länge noch verändern können.
Aus diesem Grund ist ein größerer Abstand zwischen
Motorrahmen und Sicherungsbolzen zu empfehlen.

• Der Betreiber der Maschine ist verpflichtet, sich nach

den Vorschriften dieser Bedienungsanleitung zu richten
und diese auch dem Bediener zugänglich zu machen.

• Der Betreiber der Maschine muss die vorgegebenen

Mindestabstände lt. dieser Anleitung einhalten.

• Der Eigentümer der Maschine muss die gute Lesbarkeit

und Zugänglichkeit zu den Typen- und Hinweisschilder
gewährleisten.

• Der Betreiber der Maschine muss den Bediener der

Maschine über die Sicherheitseinrichtungen und
Gefahren, die von der Maschine ausgehen können,
unterrichten!



Hallenbelüftung
Die Umgebung der Maschine und die Halle werden durch
die, während des Betriebes des Gebläses entstehende
Erwärmung des Motors, der Gebläse-Stufe, des

Ausblasschalldämpfers und der Ausblasleitung beeinflusst.
Um diese Erwärmung der Umgebung zu reduzieren,
können Sie die Abluft der Druckleitung bei einer
Vakuumanwendung nach Außen führen oder die Leitung
isolieren. Beachten Sie bitte, dass es beim Ansaugen oder
Ausblasen der Maschine in die Halle zu unerwünschen
Luftströmungen kommen kann.

WARNUNG

Es ist absolut untersagt, kalte Luftströmungen
auf einzelne Teile oder Oberflächen zu richten.
Hierdurch bilden sich Zonen unterschiedlicher
Erwärmung, die zu Verformungen der Gehäuse
und somit zu Ausfall der Maschine führen
können.


Die Anlagen 3.1 und 3.2 zeigen die Möglichkeiten der
Aufstellung. Bei der Planung der Halle sollten Sie
Öffnungen für die Ansaugluft und Abluft vorsehen. Es
wird vorausgesetzt, dass Ventilatoren zum Transport der
Abluft vorhanden sind. Die angesaugte Prozessluft und die
warme Kühlluft der Maschine dürfen sich nicht
beeinflussen. Sollte die Prozessluft von Außen angesaugt
werden, ist nur die benötigte Kühlluft des Aggregates zu
berücksichtigen. Die Geschwindigkeit der Luftströmung in
der Ansaug- oder Abluftleitung sollte zwischen 5 m.s

-1

und

10 m.s

-1

betragen. Die Ansaug- und Ausblasöffnungen

müssen so gestaltet sein, dass die Schallemissionen der
Maschine aus der Halle getragen werden (zul. max. Werte
beachten).




















3.7

HINWEISE ZUM

BETRIEB

3.8

HALLEN-

BELÜFTUNG

3.6

MONTAGE DES

RIEMENTRIEBES

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: