Luminex xPONENT Benutzerhandbuch
Seite 144

Luminex xPONENT - Softwarehandbuch
132
Hüllenflüssigkeit
Die Luminex xMAP-Hüllenflüssigkeit ist das Fördermittel, mit
dessen Hilfe die Probe an die optischen Komponenten geleitet wird.
Nur von Luminex zugelassene Hüllenflüssigkeit darf im Luminex-
Analysegerät verwendet werden.
Immunofluoreszenz
Eine Methode, in der ein kovalent gebundener Komplex aus
Fluorochrom und Antikörper dazu eingesetzt wird, ein bestimmtes
Antigen nachzuweisen oder zu quantifizieren.
Kalibratoren
xMAP-Mikrokugeln zur Standardisierung der Einstellungen des
Reporterkanals, beider Bestimmungskanäle und des Doublet-
Discriminator- (DD-)Kanals im Luminex-System.
Kalibrierung
Ein Vorgang zur Standardisierung der Einstellungen des
Reporterkanals, beider Bestimmungskanäle und des Doublet-
Discriminator- (DD-)Kanals im Luminex-System. Die Kalibrierung
sorgt für optimale und stimmige Mikrokugel-Bestimmungen und
Reporterausleseergebnisse.
Kit
Normen und Kontrollen zur Erstellung eines Protokolls. Sie werden
in der Protokolldefinition für die durchzuführenden Multi-Analyt-
Assays verwendet. In vorherigen Versionen der Luminex-Software
als „Produkt“ bezeichnet.
Kontroll-Mikrokugeln, Assay
Diese werden zur Bestätigung von Normen in einem Kit verwendet.
Sie geben an, ob die Kurve oder Schwellenwerte richtig sind.
Kontroll-Mikrokugeln, System
Dieser Begriff bezieht sich auf die xMAP-Mikrokugeln, die zur
Prüfung der Kalibrierung und der optischen Integrität im Luminex-
Analysegerät eingesetzt werden.
Küvette
Verlaufsweg der Flüssigkeit in der optischen Komponente des
Systems, über den eine Probe ausgelesen wird.
Laser
Der Name ist von der englischen Bezeichnung „Light Amplification
by Stimulated Emission of Radiation“ oder „Lichtverstärkung durch
stimulierte Emission von Strahlung“ abgeleitet. Diese hochreine
Lichtquelle ist eine effiziente Methode zur Anregung von Elektronen
in Fluorochromen.
LIS
Laboratory Information System. Ein System zum Speichern von
Probendatensätzen und Testanforderungen.