Zeitüberschreitung der probe, Probenverdünnung, Reagenzien – Luminex xPONENT Benutzerhandbuch
Seite 18

Luminex xPONENT - Softwarehandbuch
6
Die Volumenbeschränkungen durch die zurückgespülte Menge
können mittels der folgenden Formel für den Assay berechnet
werden:
Zeitüberschreitung der
Probe
Unter Zeitüberschreitung der Probe versteht man die Zeit in
Sekunden, die das Luminex-Analysegerät zum Lesen der Probe
benötigt. Das Gerät benötigt diese Zeit, um die angegebene Anzahl
von Ereignissen zu erfassen.
Werden in der angegebenen Zeit nicht genug Ereignisse erfasst,
protokolliert das Luminex-System einen Fehler, kennzeichnet die
Probe mit einem Flag und geht zur nächsten Kavität. Falls Sie die
Zeitüberschreitungs-Funktion nicht verwenden möchten,
deaktivieren Sie diese Option.
Probenverdünnung
Verdünnen Sie konzentrierte biologische Proben wie Plasma oder
Serum auf mind. 1:5 mit Reagenzien als Teil des Assay-Setups oder
als letzten Verdünnungsschritt. Wenn Sie einen xMAP-basierten Kit
analysieren, folgen Sie den Verdünnungsanweisungen auf der
Produktbeilage des Kits.
Reagenzien
Formulierte Reagenzien müssen außer den xMAP-Mikrokugeln frei
von Partikeln sein. Weder xMAP-Kalibratoren noch Kontrollen
dürfen verdünnt werden.
Wobei: „Gesamtkavitätsvolumen“ (µl) –
„Probenaufnahmevolumen“ (µl) + 160 (µl) <Maximales
Kavitätsvolumen (µl)
Gesamtkavitätsvolumen
Das Anfangsprobenvolumen einer
Kavität vor den Probenaufnahme.
Probenaufnahmevolumen
Das Aufnahmevolumen (dies wird im
Protokoll als Probenvolumen
programmiert).
160 µl
Das wie im Absatz oben angegebene
zurückgespülte Volumen.
Maximales
Kavitätsvolumen der
Platte
Die maximale Volumenkapazität der
Kavitäten einer vom Benutzer
ausgewählten Mikrotiterplatte mit 96
Kavitäten.