Audio-aufforderungen verwenden – ZOLL AED Plus Rev H Benutzerhandbuch
Seite 16

6
ZOLL AED Plus Administrator-Handbuch
bleibt dann ein Intervall von 2 Minuten (je nach Gerätekonfiguration) zur Wiederbelebung. Nach Ablauf
dieser „Wiederbelebungsphase“ startet der ZOLL AED Plus automatisch eine neue EKG-Rhythmus-
analyse.
Die Schocks werden durch Betätigen der Schocktaste (wird durch das Herzsymbol und die zugehörige
LED angezeigt) in der Mitte der Bedienoberfläche ausgelöst.
Weitere Hinweise zu den Grafikanzeigen auf der Bedienoberfläche können Sie der Bedienungsanleitung
des ZOLL AED Plus entnehmen. Hier finden Sie auch Informationen zu den Audio-Aufforderungen, die
bei den einzelnen Schritten des Behandlungsprotokolls ausgegeben werden, sowie zu den erwarteten
Reaktionen des Hilfeleistenden auf die audiovisuellen Aufforderungen.
Löst sich eine Elektrode vom Patienten, wird die EKG-Analyse bzw. die Verabreichung von Schocks so
lange unterbrochen, bis diese wieder angebracht ist. In diesem Fall wird die Aufforderung ELEKTRODEN
PRÜFEN ausgegeben.
Audio-Aufforderungen verwenden
Bei der klinischen Anwendung des ZOLL AED Plus werden die folgenden Audio-Aufforderungen
ausgegeben:
Tabelle 2: Audio-Aufforderungen und ihre Bedeutung
Audio-Aufforderung
Definition
GERÄT OK.
Der ZOLL AED Plus hat nach dem Einschalten den Selbsttest
erfolgreich bestanden.
GERÄT NICHT
EINSATZBEREIT.
Der ZOLL AED Plus hat nach dem Einschalten den Selbsttest
nicht bestanden und kann deshalb nicht verwendet werden.
BATTERIEN WECHSELN.
Beim nach dem Einschalten des ZOLL AED Plus durchgeführten
Selbsttest wurde festgestellt, dass die eingesetzten Batterien zu
schwach sind, um bei der Patientenversorgung verwendet zu
werden. Setzen Sie sofort neue Batterien ein.
RUHE BEWAHREN.
Versuchen Sie so ruhig wie möglich zu bleiben und konzentrieren
Sie sich ganz auf den Notfall.
BEWUSSTSEIN PRÜFEN
Überprüfen Sie, ob der Betroffene bei Bewusstsein ist, indem Sie
ihn behutsam schütteln und ihn fragen: „Sind Sie in Ordnung?“.
NOTRUF VERANLASSEN.
Verständigen Sie den ärztlichen Notfalldienst oder bitten Sie eine
andere Person, Hilfe zu holen.
ATEMWEGE FREI MACHEN.
Bringen Sie den Betroffenen in Rückenlage. Überstrecken Sie
dann den Kopf des Betroffenen durch Anheben des Kinns oder
Kiefers, um dessen Atemwege frei zu machen.
ATMUNG PRÜFEN.
Überprüfen Sie durch Beobachten, Hören oder Fühlen, ob der
Betroffene atmet bzw. ob ein Luftstrom aus den Lungen
wahrgenommen werden kann. (Diese Anweisung ist
standardmäßig deaktiviert.)
ZWEIMAL BEATMEN.
Spenden Sie zwei Atemzüge, wenn Sie keine Atmung feststellen
können. (Diese Anweisung ist standardmäßig deaktiviert.)