Einsetzen und auswechseln der batterien – ZOLL AED Plus Rev H Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

ZOLL AED Plus Administrator-Handbuch

17

2. Anschluss der Defibrillationselektroden: Überprüfen, ob die Defibrillationselektroden zuerst

korrekt an das Gerät angeschlossen wurden.

3. EKG-Schaltkreis: Überprüfen, ob die EKG-Signalerfassung und Verarbeitungselektronik

funktionieren.

4. Schaltkreis der Defibrillatorenladung und -entladung: Überprüfen, ob die Defibrillatorenelektronik

funktioniert und bei 2 Joule korrekt geladen und entladen werden kann.

5. Hardware/Software-Tests des Mikroprozessors: Überprüfen, ob die Mikroprozessorelektronik

des ZOLL AED Plus korrekt funktioniert und die Software vollständig installiert und richtig

konfiguriert ist.

Der Selbsttest kann auch manuell gestartet werden, wenn die EIN/AUS-Taste des Gerätes länger als

5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Am ZOLL AED Plus leuchten alle grafischen Anzeigen auf.

Gleichzeitig werden alle Audio-Aufforderungen und Textmeldungen am Gerät ausgegeben, um

dessen audiovisuelle Funktionen zu testen.

Sind alle Selbsttests erfolgreich bestanden, zeigt die Statusanzeige des AED ein grünes Häkchen an

(

). Hierdurch wird signalisiert, dass alle Tests bestanden wurden und das Gerät betriebsbereit ist.

Wenn ein rotes „X“ nach Abschluss der Selbsttests angezeigt wird, ist der AED nicht betriebsbereit,

da ein Defekt aufgetreten sein kann. Nehmen Sie den ZOLL AED Plus außer Betrieb und sehen Sie

im Kapitel „Fehlerbehebung“ in dieser Bedienungsanleitung nach geeigneten Abhilfemaßnahmen.

Alle Selbsttests werden automatisch nach Einschalten des Gerätes durchgeführt.

Einsetzen und Auswechseln der Batterien

Das Gerät wird mit zehn (10) Lithium-Mangan-Dioxid-Batterien des Typs 123A betrieben, die auch

in Fotoblitzgeräten eingesetzt werden. Diese Batterien:

• Können in den meisten Fotofachgeschäften, Kaufhäusern und Elektronikläden erworben werden.

• Sollten keinesfalls nach Ablauf des aufgedruckten Haltbarkeitsdatums verwendet werden.

• Sollten regelmäßig auf ihr Haltbarkeitsdatum überprüft werden.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, die Ihnen dabei helfen, den Datencode auf den Batterien von

Duracell, Sanyo und Varta zu verstehen.

Duracell:

Die erste Ziffer steht für das Herstellungsjahr:

Beispiel: 7=1997, 6=1996 usw.

An zweiter Stelle ist ein Buchstabe (von A bis L) vermerkt, der den Herstellungsmonat angibt:

Beispiel: A=Januar, B=Februar usw. bis L für Dezember.

Sanyo:

Der erste Buchstabe steht für das Herstellungsjahr.

Beispiel: A=1996, B=1997 usw.

Der zweite Buchstabe steht für den Herstellungsmonat.

Beispiel: A=Januar, B=Februar usw.

ACHTUNG! Verwenden Sie bitte ausschließlich Batterien von Duracell, Sanyo oder Varta.

Verwenden Sie keine Batterien von Panasonic oder Rayovac.
Die Verwendung von Batterien von Panasonic oder Rayovac kann zu erheblich längeren
Defibrillatorladezeiten führen als bei Notfällen erforderlich ist.

Advertising