3 anschluss an schnittstelle rs485 / baudrate, 1 wartezeit tw, Anschluss an schnittstelle rs485 / baudrate – LumaSense Technologies IGA 320/23 Benutzerhandbuch

Seite 30: Wartezeit tw

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IGA 320/23

30

3.1

Pin-Belegung des Flanschsteckers auf der Rückseite des Pyrometers

Pin Farbe

Bedeutung

1

weiß

+ 24 V Versorgungsspannung

2

braun

0 V Versorgungsspannung

3

grün

+ I

ausg.

Analogausgang

4

gelb

– I

ausg.

Analogausgang

5

grau

LED-Pilotlicht extern (über Taster) Ein- und
Ausschalten (Brücke zu +24 V)

6

blau

Schaltkontakt (Bezugspunkt 0 V)

7

violett

A1

8

schwarz

B1

7

rot/blau

A2 (gebrückt mit A1)

8

grau/rosa B2 (gebrückt mit B1)

orange

Abschirmung, nur zur Kabelverlängerung verbinden,
im Schaltschrank nicht auflegen



3.2

Allgemeinhinweise zum Anschluss des Pyrometers an einen Rechner

Das Pyrometer ist mit einer RS485-Schnittstelle zum Anschluss an einen PC ausgestattet. Die Übertragung
mit RS485 ist weitestgehend störunanfällig, es lassen sich sehr lange Übertragungsstrecken realisieren und
es können mehrere Pyrometer in einem Bussystem an eine Schnittstelle angeschlossen werden. Steht keine
RS485 am PC zur Verfügung, kann diese mit einem externen Konverter realisiert werden. Dieser wandelt die
RS485 in RS232 oder USB um und lässt sich damit an die Standardschnittstelle anschließen.
Bei der Verwendung von RS485  RS232-Konvertern ist zu beachten, dass der Konverter schnell genug
sein muss, um die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl des Masters rechtzeitig zu erfassen. Die meis-
ten handelsüblichen Konverter sind für schnelle Messgeräte nicht geeignet. Daher wird dringend empfohlen,
den RS485  RS232-Konverter

-7520 (Best.-Nr. 3 852 430) oder den RS485  USB-Konverter „USB-

Nano“ (Best.-Nr. 3 852 600) zu benutzen.
Weiterhin besteht bei einer zu langsamen RS485-Verbindung auch die Möglichkeit, über Schnittstelle (z.B.
über das „Test“-Feld der Software InfraWin, siehe 7.7) eine Wartezeit einzugeben, die die Antwort des Py-
rometers auf einen Befehl verzögert (siehe auch 3.3.1 Wartezeit tw).


3.3

Anschluss an Schnittstelle RS485 / Baudrate

Das Pyrometer arbeitet im Halb-Duplex-
Betrieb. A1 und A2 sowie B1 und B2 sind
im 8-poligen Rundsteckverbinder des An-
schlusskabels gebrückt, um lange Stichlei-
tungen und damit Reflektionen zu vermei-
den und beim Abziehen eines Anschluss-
steckers den RS485-Datenbus nicht zu
unterbrechen. Die Master-Bezeichnungen
kennzeichnen die Anschlüsse am RS485-
Konverter.

Die Übertragungsgeschwindigkeit der
Schnittstelle (in Baud) ist von der Leitungs-
länge abhängig. Einstellbar sind Werte
zwischen 1200 und 38400 Bd (über 7, die
Software InfraWin oder des Befehls „br“ bei Verwendung eines eigenen Kommunikationsprogramms siehe
auch Befehlstabelle unter 11, Datenformat UPP

®

). Die zu verwendende Baudrate halbiert sich jeweils mit

der Verdoppelung der Übertragungsstrecke. Ein Richtwert für 19200 Bd sind 2 km Gesamtleitungslänge.

3.3.1

Wartezeit tw

Beim Betrieb eines Pyrometers über RS485 kann es vorkommen, dass die Verbindung nicht schnell genug
ist, um die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl des Masters rechtzeitig zu erfassen. In diesem Fall
kann eine Wartezeit eingegeben werden (zwischen 00 und 99 Bit), die den Datentransfer verzögert
(z.B.: tw = 02 bei einer Baudrate von 9600 bedeutet eine Wartezeit von

2

/

9600

sec).

Pin-Belegung

(Stiftseite)

2

3

4

5

1

7

6

8

Flanschstecker

2

3

4

5

1

7

6

8

2

3

4

5

1

7

6

8

2

3

4

5

1

7

6

8

A
B

B1

A2

B2

A1

B1

A2

B2

A1

A2

B2

A1

B1

Master

Pyrometer 1

z.B. Adresse 00

Pyrometer 2

z.B. Adresse 01

Pyrometer 32

z.B. Adresse 31

Abschlusswiderstand 120 Ohm

S

GRND

GRND

GRND

Advertising