13 umgebungstemperaturkompensation, 14 adresse, 15 schaltkontakt (sp1) – LumaSense Technologies IGA 320/23 Benutzerhandbuch

Seite 36: 16 betriebsstunden, Umgebungstemperaturkompensation, Adresse, Schaltkontakt (sp1), Betriebsstunden

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IGA 320/23

36

6.13

Umgebungstemperaturkompensation

Die Umgebungstemperaturkompensation kann bei niedrigen Messtemperaturen (unter
100°C) benutzt werden. Sie bleibt im Normalfall auf der Standardeinstellung „auto“ ste-
hen (Standardeinstellung), da die das Pyrometer umgebende Luft in der Regel die glei-
che Temperatur wie die Umgebung des Messobjekts hat. Befindet sich das Messobjekt
jedoch in einem Bereich mit höherer Wandtemperatur (z.B. in einem Ofen), kann das
Messergebnis verfälscht werden (zu hohe Temperaturanzeige). Zur Kompensation dieses Einflusses kann
mit Hilfe dieser Funktion die Umgebungstemperatur (innerhalb des Pyrometermessbereichs) des Messobjek-
tes eingegeben werden. Zur Aktivierung der Umgebungstemperaturkompensation muss auf „man.“ umge-
schaltet werden. Das Eingabe-Feld T(Umg) wird dann aktiviert, in dem die Umgebungstemperatur eingege-
ben werden kann.

Es ist allerdings zu bedenken, dass diese Methode nur dann zum korrekten Messwert führt,

wenn dieser Umgebungstemperatureinfluss am Messobjekt immer konstant ist und der

Emissionsgrad gut bekannt ist.



6.14

Adresse

Zum Betrieb mehrerer Geräte mit RS485-Schnittstellen ist es nötig, jedem Gerät eine
eigene Adresse zuzuweisen, unter der es angesprochen werden kann. Dazu muss zu-
nächst jedes Gerät einzeln mit einer Adresse versehen werden. Danach können alle
Geräte angeschlossen werden.

Nur über eigenes Kommunikationsprogramm mit Schnittstellenbefehl (mit InfraWin nicht möglich, da
InfraWin immer automatisch das angeschlossene Pyrometer erkennt): Sollen bestimmte Parameter bei allen
Geräten gleichzeitig verändert werden, so ist das mit der globalen Adresse 98 möglich (es erfolgt keine
Antwort der Geräte). Sollte die Adresse eines Gerätes unbekannt sein, so haben Sie die Möglichkeit, jedes
Gerät unabhängig von der eingestellten Adresse mit der globalen Adresse 99 anzusprechen (nur ein Gerät
anschließen).


6.15

Schaltkontakt (SP1)

Das Pyrometer ist mit einem Schaltkontakt ausgestattet (Opto-Relais; max. 50 V DC, 0,2 A; max. Verlustleis-
tung 800 mW), das vom Messsignal gesteuert wird. Das Aktivieren des Kontaktes erfolgt mit:
Schließen über: Der Kontakt schließt (Schaltet auf Masse), wenn die im Feld „SP1“ eingegebenen

Temperatur überschritten wird. Der Kontakt öffnet wieder, wenn die Temperatur abzüglich der Hysterese
unterschritten wird (die Hysterese kann zwischen 2 und 20°C eingegeben werden, um ein „Flattern“ des
Kontaktes im Schaltpunkt zu verhindern).

Schließen unter: Der Kontakt schließt (Schaltet auf Masse), wenn die im Feld „SP1“ eingegebenen

Temperatur unterschritten wird. Der Kontakt öffnet wieder, wenn die Temperatur zuzüglich der Hystere-
se überschritten wird (die Hysterese kann zwischen 2 und 20°C eingegeben werden, um ein „Flattern“
des Kontaktes im Schaltpunkt zu verhindern).



6.16

Betriebsstunden

Zeigt die Betriebsdauer in Stunden seit Erstinbetriebnahme des Gerätes.

Einstellungen:

auto

00°C (32°F)

. . .

70°C (158°F)

Einstellungen:

00

. . .

97

Advertising