LumaSense Technologies IGA 320/23 Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer IGA 320/23

44

Wartezeit:

AAtwXX

XX = 00 ... 99 (dezimal, in Bitzeit der aktuellen Baudrate)

Geräteinnentemperatur: AAgt

Ausgabe: XXX (dez. 000 ... 099°C, 032 ... 210°F

Schaltkontakt SP1:

AAs1XXXX

XXXX = Schaltpunkt setzen, in ganzen Grad
(Hexadezimal 4-stellig, °C oder °F)

Modus
Schaltkontakt SP1:

AAt1X

X = 0 Grenzkontakt ausschalten
X = 1 Grenzkontakt schaltet bei Überschreitung
X = 2 Grenzkontakt schaltet bei Unterschreitung

Hysterese
Schaltkontakt SP1:

AAhlXX

XX = in ganzen Grad C/F, Hexadezimal

Maximale Geräte-
Innentemperatur:

AAtm

Ausgabe: XXX (dez. 000 ... 099, immer in °C)

Fehlerstatus:

AAfs

Ausgabe: XX;

XX=00…FF (00 = kein Fehler)

(01…FF: Fehlercode für LumaSense-Service)

LED-Pilotlicht:

AAlaX

X = 0 Pilotlicht ausschalten
X = 1 Pilotlicht einschalten

LED-Pilotlicht nach
Power On

AAlpX

X = 0 Pilotlicht aus nach Power On
X = 1 Pilotlicht ein nach Power On

Parameter lesen:

AApa

Ausgabe 11-stellig, dezimal:

Stellen 1 und 2 (10...99 oder 00): Emissionsgrad
Stelle 3 (0 ... 6): Erfassungszeit
Stelle 4 (0 ... 8): Löschzeit Max. / Minimalwertspeicher
Stelle 5 (0 ... 1): Analogausgang
Stellen 6 und 7: (00 ... 98): Gerätetemperatur
Stellen 8 und 9 (00 ... 97): Geräteadresse
Stelle 10 (0 ... 6 oder 8): Geräte-Baudrate
Stelle 11 always 0

Gerätename lesen:

AAna

Ausgabe: „IGA 320“ (16 ASCII-Zeichen)

Seriennummer lesen:

AAsn

Ausgabe: XXXXX (dez. 5-stellig)

Gerätetyp / Software-
version:

AAve

Ausgabe: XXYYZZ (6-stellig dezimal)

XX = 56 (IGA 320)
YY = Monat der Softwareversion
ZZ = Jahr der Softwareversion

Softwareversion aus-
führlich:

AAvs

tt.mm.yy XX.YY
tt = Tag; mm = Monat; yy = Jahr; XX.YY = Softwareversion

Bestellnummer lesen:

AAbn

Ausgabe: XXXXXX (hex 6-stellig)

Hinweis:

Mit dem Buchstaben „l“ ist das kleine „L“ gemeint.



Ergänzender Hinweis zur RS485-Schnittstelle:
Anforderung an das Master-System bei Halb-Duplex-Betrieb:
1. Nach einer Anfrage ist der Bus innerhalb einer Übertragungszeit von 3 Bits freizuschalten

(einige ältere Interfaces sind dafür nicht schnell genug).

2. Die Antwort des Pyrometers erfolgt spätestens nach 5 ms.
3. Erfolgt keine Antwort, so liegt ein Parity- oder Syntaxfehler vor und die Anfrage muss wiederholt werden.

Advertising