Datenformat upp, Universelles pyrometer-protokoll) – LumaSense Technologies IGA 320/23 Benutzerhandbuch
Seite 43

IMPAC-Pyrometer IGA 320/23
43
11
Datenformat UPP
(Universelles Pyrometer-Protokoll)
Über Schnittstelle lassen sich mit einem geeigneten Kommunikationsprogramm oder über das Test-
Eingabefeld in der Software InfraWin (siehe 7.7 Grundeinstellungen Test) Schnittstellenbefehle direkt
mit dem Pyrometer austauschen.
Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:
Das Datenformat ist:
8 Datenbit, 1 Stopbit, gerade Parität (8,1,e)
Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B. dem Messwert) + CR (Carriage Return, ASCII
13), bei reinen Eingabebefehlen mit „ok“ + CR.
Jeder Befehl beginnt mit der 2-stelligen Geräte-Adresse AA (z.B. „00“).
Darauf folgen 2 kleine Buchstaben (z.B. „em“ für Emissionsgrad) gefolgt von ggf. erforderlichen ASCII-
Parametern „X“ und CR als Abschluss. Wird dieser Parameter „X“ weggelassen, so gibt das Gerät den mo-
mentan eingestellten Parameter zurück.
Ein „?“ nach den 2 kleinen Buchstaben gibt die jeweiligen Grenzen aus (nur bei Parametrierbefehlen, nicht
bei Abfragebefehlen).
Bsp: Eingabe: “00em“ +
CR
Es wird der eingestellte Emissionsgrad des Gerätes mit der Adresse 00 zurückgegeben
Antwort: “0970“ +
CR bedeutet Emissionsgrad = 0,970 oder 97,0%
Beschreibung
Befehl
Parameter
Messwert lesen:
AAms
Ausgabe: XXXXX (dez., in 1/10 °C oder °F)
(77770 = Gerätetemperatur zu hoch
88880 = Temp.-Overflow)
Messwert mehrf. lesen. AAmsXXX
XXX = 000...999 (XXX = Anzahl Messwerte)
Emissionsgrad:
AAemXXXX
XXXX = (0100 ... 1000‰) (dezimal)
Transmissionsgrad:
AAetXXXX
XXXX = (0100 ... 1000‰) (dezimal)
Umgebungstempera-
turkompensation:
AAutXXXX
XXXX = Wert der Umgebungstemperatur, 4-stellig, hex
XXXX z.B. FFEC entsprechen -20 Grad
- 99
dez
= FF9D
hex
bedeutet: automatisch, keine
manuelle Kompensation
Erfassungszeit t
90
:
AAezX
X = 0 ... 6 (dezimal)
0 = Eigenzeitkonstante des Geräts
1 = 0,01 s
3 = 0,25 s
5 = 3,00 s
2 = 0,05 s
4 = 1,00 s
6 = 10,00 s
Löschzeiten Maximal-
wertspeicher:
AAlzX
X = 0 ... 9 (dez.)
0 = Maximalwertspeicher aus
1 = 0,01 s
4 = 1,00 s
7 = extern Löschen
2 = 0,05 s
5 = 5,00 s
8 = autom. Löschen
3 = 0,25 s
6 = 25,00 s
Externes Löschen:
AAlx
Maximalwertspeicher löschen (nur bei lz = 7, extern)
Analogausgang:
AAasX
X = 0...1
0 = 0...20 mA 1 = 4...20 mA
Grundmessbereich
lesen:
AAmb
Ausgabe: XXXXYYYY (hex 8-stellig, °C oder °F)
XXXX = Messbereichsanfang
YYYY = Messbereichsende
Teilmessbereich lesen: AAme
Ausgabe: XXXXYYYY (hex 8-stellig, °C oder °F)
XXXX = Messbereichsanfang
YYYY = Messbereichsende
Teilmessbereich
setzen:
AAm1XXXXYYYY XXXX (hex 4-stellig) Messbereichsanfang (°C oder °F)
YYYY (hex 4-stellig) Messbereichsende (°C oder °F)
Geräteadresse:
AAgaXX
XX = (00 ... 97)
00 ... 97 = einstellbare Geräteadressen
99 = Globale Adresse mit Antwort
98 = Globale Adresse ohne Antwort (nur Einstellbefehle!)
Baudrate:
AAbrX
X=0...5
0 = 1200 Baud
2 = 4800 Baud
4 = 19200 Baud
1 = 2400 Baud
3 = 9600 Baud 5 = 38400 Baud
Umschaltung °C / °F
AAfhX
Ausgabe: X = 0: Anzeige in °C
X = 1: Anzeige in °F