LumaSense Technologies IS 5/F Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

-

4

-

Parameter:

am Gerät veränderbar bzw. auslesbar:

Rußfaktor, Einstellzeit, 0/4...20 mA-Umschaltung, Laser-Pilotlicht,
Umschaltung auf Intensitätspyrometerbetrieb, online/offline-Umschaltung

zusätzlich über Schnittstelle änderbar bzw. auslesbar:
Schwarzkörpertemperatur mit Emissionsgradeinrechnung, Farbtemperatur
mit

ε

-Verhältniseinrechnung, Rußfaktor, optische Dicke, Produkt aus

ε

,

Flächenausfüllung und Transmission der Übertragungsstrecke,
Parametrierung des Analogausgang auf Teilmessbereich, Messwert,
Löschzeit und externes Löschen des Maximalwertspeichers,
Geräteinentemperatur, Adresse, Baudrate

Visiereinrichtung:

integriertes Laser-Pilotlicht oder parallaxenfreies Durchblickvisier

(optional)

Maximalwertspeicher:

Einfach- bzw. Doppelspeicher. Löscharten: Zeittakt, externer Lösch-
kontakt, automatisch bei neuem Messgut oder über die Schnittstelle

Isolation:

Messkreis galvanisch getrennt, Analogausgang galvanisch getrennt,
Schnittstelle galvanisch getrennt

Schutzart:

IP 65 (nach DIN 40 050)

Schutzklasse:

I nach VDE 0411

Betriebstemperatur:

0...70 °C am Gehäuse

(Der Laserpointer wird bei

50 °C Geräteinnentemperatur deaktiviert,

oberhalb 70°C simuliert der 4...20 mA-Ausgang mit 0 mA „Fühlerbruch“ )

Lagertemperatur:

-20...70 °C

Gewicht:

ca. 550 g

CE-Zeichen:

entspr. EU-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit

Bestellnummern:

Best.-Nr.

Messbereich

Best.-Nr.

Messbereich

3 853 140

600...1400°C

3 853 240

700...1800°C

3 853 340

800...2500°C

3 853 440

1000...3000°C

Lieferumfang:

Gerät mit Visiereinrichtung nach Wahl,
(Ein Anschlußkabel muß separat bestellt werden, siehe Zubehör)

Optionen:

(Optionskennzahl zur Gerätebestellnummer addieren)

Schnittstelle RS 485 (adressierbar) statt RS 232

+ 010

Parallaxenfreies Durchblickvisier statt Laser-Pilotlicht

+ 020

Advertising