Installation, 6 einbauempfehlungen bei flüssigkeiten, 1 allgemeine anforderungen – KROHNE OPTIWAVE 7300C DE Benutzerhandbuch
Seite 23

INSTALLATION
3
23
OPTIWAVE 7300 C
www.krohne.com
06/2011 - 4000375804 - HB OPTIWAVE 7300 R06 de
3.6 Einbauempfehlungen bei Flüssigkeiten
3.6.1 Allgemeine Anforderungen
INFORMATION!
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät bei leerem Tank zu konfigurieren.
Abbildung 3-8: Allgemeine Einbauempfehlung
1 Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 2°
2 Falls sich zu viele Einbauten in der Radarsignalkeule befinden, führen Sie einen Leerspektrum-Scan durch (für wei-
tere Informationen siehe
Verwendung der Leerspektrum-Funktion zum Filtern von Parasitensignalen
auf Seite 81)
oder installieren Sie ein Bezugsgefäß oder Schwallrohr
3 Max. 2,5 mm / 0,1¨ für Flüssigkeiten mit hohen Dielektrizitätszahlen
4 Gewölbte und konische Tankböden. Für die Feineinstellung des Geräts, siehe
Korrekte Messung bei Tanks mit ge-
wölbten und konischen Böden
auf Seite 83.
5 Radius der Reflexionsfläche des Radarstrahls (DN40 Hornantenne): Schrittgrößen von 180 mm/m oder 2,15¨/ft (10°)
Radius der Reflexionsfläche des Radarstrahls (DN50 Hornantenne oder DN50 hygienische Antenne): Schrittgrößen
von 130 mm/m oder 1,55¨/ft (7,5°)
Radius der Reflexionsfläche des Radarstrahls (DN80 Hornantenne): Schrittgrößen von 90 mm/m oder 1,1¨/ft (5°)
Radius der Reflexionsfläche des Radarstrahls (DN100 Hornantenne und DN80 Tropfenantenne): Schrittgrößen von
70 mm/m oder 0,83¨/ft (4°)