Betrieb – KROHNE OPTIWAVE 7300C DE Benutzerhandbuch
Seite 82

6
BETRIEB
82
OPTIWAVE 7300 C
www.krohne.com
06/2011 - 4000375804 - HB OPTIWAVE 7300 R06 de
• Öffnen Sie das Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü des Programmierbetriebs.
i
Für weitere Informationen siehe
Aktivierung des Menüpunkts Spezialist
auf Seite 52.
• Öffnen Sie Hauptmenü > Schnell-Konfigurat. > Konfigurationsmodus > Leerspektrum
Hauptmenü > Schnell-Konfigurat. > Konfigurationsmodus > Leerspektrum
Hauptmenü > Schnell-Konfigurat. > Konfigurationsmodus > Leerspektrum
Hauptmenü > Schnell-Konfigurat. > Konfigurationsmodus > Leerspektrum.
• Ist der Tank voll? Wählen Sie Ja
Ja
Ja
Ja oder Nein
Nein
Nein
Nein und drücken Sie ^.
i
Bei Auswahl von Ja
Ja
Ja
Ja führt das Gerät keinen Leerspektrum-Scan durch. Leeren Sie den Tank
und wiederholen Sie das Verfahren.
• Sind alle beweglichen Teile eingeschaltet? Wählen Sie Ja
Ja
Ja
Ja oder Nein
Nein
Nein
Nein und drücken Sie ^.
• Ist der Tank teilgefüllt oder leer? Wählen Sie Teilgefüllt
Teilgefüllt
Teilgefüllt
Teilgefüllt oder Leer
Leer
Leer
Leer und drücken Sie ^.
• Möchten Sie den Durchschnittswert oder den maximalen Wert verwenden? Wählen Sie
Durchschnitt
Durchschnitt
Durchschnitt
Durchschnitt oder Maximum
Maximum
Maximum
Maximum und drücken Sie ^.
i
Verwenden Sie den maximalen Wert bei Tanks mit beweglichen Teilen. Verwenden Sie den
Durchschnittswert bei Tanks ohne bewegliche Teile. Das Gerät führt ein Leerspektrum-
Scan durch und zeigt anschließend die Ergebnisse auf dem Signalbildschirm an.
• Drücken Sie ^. Möchten Sie das Spektrum speichern? Wählen Sie Ja
Ja
Ja
Ja oder Nein
Nein
Nein
Nein und drücken
Sie ^.
i
Bei Auswahl von Ja
Ja
Ja
Ja verwendet das Gerät die Ergebnisse des Leerspektrum-Scans, um die
Signalinterferenzen herauszufiltern.
Abbildung 6-8: Vorgehensweise zum Filtern von Signalinterferenzen
1 Leerer Tank vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abgebildet)
2 Teilgefüllter Tank vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abge-
bildet)
3 Teilgefüllter Tank nach dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie ab-
gebildet)
4 Rührwerkschaufeln-Position
5 Tank-Bodensignal
6 Rührwerkschaufeln-Signale (Interferenzsignale) vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät
7 Schlechte (gemischte) Signale der Flüssigkeit und der Rühwerkschaufeln vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät
8 Reflektiertes Signal, wenn das Gerät die Daten des Leerspektrum-Scans verwendet. Für die Messung des Abstands
verwendet das Gerät nur die Reflexion auf der Oberfläche der Flüssigkeit.
INFORMATION!
Für weitere Informationen über Leerspektrum-Scans, siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 57
–
Tabelle A. Schnell-Konfigurat. (Menüpunkt A.1.3).