KROHNE ALTOSONIC V Modbus DE Benutzerhandbuch
Seite 25

ALTOSONIC V
Modbus Handbuch
Seite 25 von 57
7.4 Mögliche
Fehlerquellen
Wenn RS485 verwendet wird, sollte Folgendes überprüft werden:
• Wurden die Anschlüsse zwischen den Anschlussklemmen 1 und 4 realisiert?
• Wurden die Anschlüsse zwischen den Anschlussklemmen 2 und 3 realisiert?
• Ist der Abschlusswiderstand zwischen 1+4 und 2+3 angebracht (nur, wenn der UFP-V am Ende der
Kette steht).
• Ist der Jumper auf 485 und nicht auf 422 gesetzt? (anderenfalls wird der Sender dauerhaft aktiviert und
zerstört empfangene Nachrichten)
• Ist die Polarität korrekt? Wurden zufälligerweise die Leitungen vertauscht?
• Ist die Software auf HALBDUPLEX eingestellt (3.8 MODBUS_UART_HALF_DUPLEX=1)?
Wenn RS422 verwendet wird, sollte Folgendes überprüft werden:
• Wurden beide Abschlusswiderstände am Kabelende der TX+, TX- und RX+, RX- Leitungen
angebracht?
• Ist der Jumper auf der RS485-Karte auf 422 gesetzt?
• Ist die Software auf VOLLDUPLEX eingestellt (3.8 MODBUS_UART_HALF_DUPLEX=0)?
Weitere Prüfmöglichkeiten:
• Stimmen
die:
Baudrate (3.3 MODBUS_UART_BAUDRATE)
Anzahl der Stoppbits (3.6 MODBUS_UART_N_STOPBITS)
Parität (3.7 MODBUS_UART_PARITY)
• Werden beide Geräte im gleichen Modus RTU oder ASCII betrieben?.
(ASV system = 3.9 MODBUS_TRANSFER_MODE)?
• Stimmt die Slave ID? (5.3 MODBUS_SLAVE_ID)
• Bitte beachten Sie, dass RTU präzise Zeitangaben benötigt. Einige der RS485 -> RS232/422-Wandler
puffern Daten und können Probleme verursachen.
In diesem Fall sollten Sie den ASCII-Modus verwenden. (3.9 MODBUS_TRANSFER_MODE).
• Bitte beachten Sie, dass das Slave-Gerät keine Antwort sendet, wenn es mit einer Übertragung im
Netzwerk adressiert wird (Slave ID=0).
Zusatzinformationen:
Der UFP-V besitzt zusätzliche Fenster, welche Informationen über die Modbus-Kommunikation liefern:
Diese Fenster werden vom Hauptfenster aus über die Funktionstaste F10 angesteuert
Weitere Informationen finden Sie im ALTOSONIC V Handbuch (Kapitel LAUFZEITFENSTER)
7.5 Aktualisierung
von
Statusflags
Selbstrücksetzung von Statusflags
Bei jedem Maschinenzyklus (35 ms) werden alle Fehler- und Störungswarnungsflags mit dem neuesten
Maschinenstatus aktualisiert.
Ein aktives Flag ist für mindestens (5.4 FLAG_HOLD_TIME * 35) ms in Wartefunktion.
Ein aktives Flag kann bereits früher zurückgesetzt werden (durch Schreiben einer Null) als nach der
Wartezeit (5.4 FLAG_HOLD_TIME * 35 ms), die nächste Aktualisierung wird aber erst nach Ablauf der
Wartezeit durchgeführt.
Bestätigung der Flags
Zur Aktivierung dieses Modus, muss der Parameter 5.4 FLAG_HOLD_TIME auf Null gesetzt werden. Bei
jedem Maschinenzyklus (35 ms) werden alle Fehler- und Störungswarnungsflags mit dem neuesten
Maschinenstatus aktualisiert.
Die Flags können zurückgesetzt werden durch:
• Zuweisung einer 0 an diese Flags oder