Betrieb, 8 diagnosefunktionen – KROHNE MFC 300 DE Benutzerhandbuch
Seite 120

6
BETRIEB
120
MFC 300
www.krohne.com
02/2012 - 4000498702 - MA MFC 300 R03 de
6.8 Diagnosefunktionen
Die folgenden Diagnosefunktionen sind im Testmenü B2 verfügbar.
6.8.1 Temperatur (Menü B2.6)
Anzeige der Temperatur in °C oder °F. Dieser Wert sollte stabil angezeigt werden.
6.8.2 DMS (Menü B2.7 DMS Messrohr / B2.8 DMS innerer Zylinder)
Widerstand des Dehnungsmessstreifens (DMS) in Ohm. Für Wertebereich siehe
Fehler der
Sensor- oder Erregerspulen auf Seite 125.
Wenn selbst nach der Einstellung einer relativ konstanten Temperatur stark schwankende
DMS-Werte auftreten, hat sich der DMS möglicherweise durch dauerhaften Einsatz des Gerätes
bei überhöhten Temperaturen abgelöst (Wenden Sie sich an die Serviceabteilung des
Herstellers).
6.8.3 Frequenz (Menü B2.9)
• Schwankungen der ersten Nachkommastelle weisen auf Gas- oder Lufteinschlüsse im
Meßstoff hin.
• Abgenutztes oder erodiertes Messrohr: Frequenz erhöht sich um etwa 2…4 Hz;
Neukalibrierung erforderlich.
• Belagbildung kann ebenfalls die Schwingfrequenz ändern.
• In der "Anlauf"-Phase sind grosse Frequenzschwankungen zu beobachten.
6.8.4 Energielevel (Menü B2.10)
Anzeige der Erregerenergie in Prozent.
Typische Werte für die Erregerenergie bei Wasser und ohne Gasanteile
OPTIMASS 1000
Alle Baugrössen
0...6
OPTIMASS 2000
Alle Baugrössen
0...5
OPTIMASS 3000
Alle Baugrössen
0...5
OPTIMASS 7000
06...40
0...6
50...80
4...10
OPTIMASS 8000
Alle Baugrössen
0...5
INFORMATION!
Höhere Werte für die Erregerenergie können bei Luft- oder Gaseinschlüssen im Messstoff und
bei der Messung von Messstoffen mit hoher Viskosität oder Dichte auftreten.
.βοοκ Παγε 120 Μονδαψ, Φεβρυαρψ 6, 2012 10:49 ΑΜ