Betrieb – KROHNE MFC 300 DE Benutzerhandbuch
Seite 84

6
BETRIEB
84
MFC 300
www.krohne.com
02/2012 - 4000498702 - MA MFC 300 R03 de
C1.7 Werkskalibrierung
C1.7
Werkskalibrierung
C1.7.1
Sensor Typ
Anzeige des Messwertaufnehmertyps
C1.7.2
Sensor Größe
Anzeige der nominalen Messwertaufnehmergrösse
C1.7.3
Sensor Material
Anzeige des Messwertaufnehmermaterials
C1.7.4
Spez. max. Temper.
Anzeige der maximal zulässigen Temperatur für den Messwertaufnehmer
C1.7.5
Spez. min. Temper.
Anzeige der minimal zulässigen Temperatur für den Messwertaufnehmer
C1.7.6...
1.7.30
CF1...CF27
Anzeige der Messwertaufnehmerkalibrier-Koeffizienten (nicht CF9 oder
CF10)
C1.8 Simulation
C1.8
Simulation
C1.8.1
Massedurchfluss
Wie B1.1
C1.8.2
Dichte
Wie B1.2
C1.8.3
Temperatur
Wie B1.3
Nr.
Funktion
Einstellungen / Beschreibungen
C2 Konzentration
C2
Konzentration
Siehe Konzentrationsanleitung
C3 I/O (Eingänge/Ausgänge)
C3.1 Hardware
C3.1
Hardware
Belegung der Anschlussklemmen, abhängig von Messumformer-
Ausführung: aktiv / passiv / NAMUR
C3.1.1
Klemme A
Auswahl: aus (ausgeschaltet) / Stromausgang / Frequenzausgang /
Pulsausgang / Statusausgang / Grenzwertschalter / Steuereingang
C3.1.2
Klemme B
Auswahl: aus (ausgeschaltet) / Stromausgang / Frequenzausgang /
Pulsausgang / Statusausgang / Grenzwertschalter / Steuereingang
C3.1.3
Klemme C
Auswahl: aus (ausgeschaltet) / Stromausgang / Statusausgang /
Grenzwertschalter
C3.1.4
Klemme D
Auswahl: aus (ausgeschaltet) / Frequenzausgang / Pulsausgang /
Statusausgang / Grenzwertschalter
.βοοκ Παγε 84 Μονδαψ, Φεβρυαρψ 6, 2012 10:49 ΑΜ