Montage, Achtung, Stopp – NORD Drivesystems B1904 Benutzerhandbuch
Seite 18

Betriebs- und Montageanleitung FDB (Getriebebau NORD)
Ausgabe 03.2011
Seite
18
von 18
4. Montage
4.1 Mechanische Installation
4.1.1 Voraussetzungen und Vorbereitung
- Kontrolle der ausgepackten Federkraftbremse auf Unbeschädigtheit und Vollständigkeit der
Teile (gemäß Lieferschein). Reklamationen von erkennbaren Transportschäden sind unver-
züglich beim Anlieferer, von erkennbaren Mängeln und Unvollständigkeiten bei PRECIMA
vorzunehmen (vgl. auch 2.5).
- Abgleich des Typenschilds der Bremse mit den vereinbarten Kenndaten und den tatsäch-
lichen
Gegebenheiten
Achtung!
Sollten bei der Kontrolle Unklarheiten oder Widersprüche auftreten, darf die Bremse
nicht ohne Rücksprache mit PRECIMA montiert und in Betrieb genommen werden.
4.1.2 Gegenreibfläche
4.1.2.1 Motorlagerschild etc. als Gegenreibfläche
- Kontrolle, ob die vorhandene Gegenreibfläche den gestellten Anforderungen ( Werkstoff:
Stahl, Stahlguß, Grauguß - kein Aluminium / Nirosta mit Einschränkungen -; Ober-
flächenqualität
Rz 6,3
) entspricht und ob sie fett- und ölfrei ist.
4.1.2.2 Flansch, Reibblech
- Falls die Gegenreibfläche in Form eines Flansches (Pos. 7, Bild 4.1) oder eines Reibblechs
(Pos.8) mitgeliefert wird, sind der Flansch oder das Reibblech als erstes (unabhängig von
der
Bremse) am Motor
anzuschrauben. Das Gewinde der zu verwendenden Schrauben
entspricht
dem
der
Befestigungsschrauben der Bremse. Die Lochkreise sind ebenfalls
identisch. Prinzipiell ist
es auch möglich, auf diese Verschraubung zu verzichten; diese Vor-
gehensweise wird aber
von der Fa. PRECIMA vor allem beim Reiblech aus Gründen der
Formstabilität
nicht
empfohlen.
Achtung!
Entspricht die Gegenreibfläche nicht den gestellten Anforderungen, darf die Bremse
nicht ohne Rücksprache mit PRECIMA montiert und in Betrieb genommen werden. Fett
und Öl auf der Gegenreibfläche sind vor dem Weiterarbeiten restlos zu entfernen!
4.1.3 Nabe und Rotor
(Bild 4.1)
Stopp!
Vor der eigentlichen Montage ist die Stärke des Rotors nach den Angaben in
3.2.2.4 zu
prüfen. S
neu
ist der Wert für einen neuen Rotor
(Toleranz = 0/-0,1 mm), s
min
ist die geringste
zulässige Rotorstärke. Bei der Montage eines neuen Rotors muß s = s
neu
gegeben sein;
bei der Wiedermontage (z.B. nach einem wartungsbedingten Abbau) muß s > s
min
sein,
ansonsten ist der Rotor zu tauschen.