Achtung – NORD Drivesystems B1904 Benutzerhandbuch
Seite 19

Betriebs- und Montageanleitung FDB (Getriebebau NORD)
Ausgabe 03.2011
Seite
19
von 19
Der Rotor wird als mitlaufendes Maschinenteil des abzubremsenden Motors über die Nabe auf
dessen Welle befestigt:
- Einsetzen des ersten Sicherungsrings (Pos. 14) in die hintere radiale Nut der Welle
- Einsetzen der Paßfeder (Pos. 15) in die axiale Nut der Welle
- Aufschieben der Zahnnabe (Pos. 6.1) bzw. der Sechskantnabe (Pos. 6.2) auf die Welle
und
über die Paßfeder
-
Axiale Fixierung der Nabe durch Einsetzen des zweiten Sicherungsrings (Pos. 16) in die
vordere radiale Nut der Welle
-
Aufschieben des Rotors (Pos. 3.1 bzw. 3.2) auf die Nabe, der Rotor bleibt axial verschiebbar
Achtung!
Auf die Leichtgängigkeit der Paarung Rotor/Nabe achten!
4.1.3 Bremse
(Bild 4.1)
Die Bremse wird am Flansch bzw. am Motorflansch (wenn diese die Gegenreibfläche darstellt
bzw. beim Einsatz eines Reibblechs) befestigt. Die funktionswichtigen Einstellungen werden
vor-genommen und die Bremse wird ggf. noch durch Zusatzbauteile ergänzt:
- Aufsetzen der Bremse auf den Rotor, Einsetzen und Eindrehen der Befestigungsschrauben
bis die Hohlschrauben auf der Gegenreibfläche aufliegen
- Prüfung der Größe des Luftspalts a auf Einhaltung des Nennwertes (+Toleranz) mittels
Fühlerlehre an drei Stellen auf dem Umfang und ggf. Korrektur durch Verstellen der Hohl-
schrauben (Werte Nennluftspalt und Toleranz: siehe 3.2.2.4).
Zum Vorgehen bei der Korrektur des Luftspalts vgl. 5.1.3.1.
Bild 4.1:
Montage der
Bremse
(Schnittdarstellung)