Stopp, Achtung – NORD Drivesystems B1904 Benutzerhandbuch
Seite 23

Betriebs- und Montageanleitung FDB (Getriebebau NORD)
Ausgabe 03.2011
Seite
23
von 23
5.1.3.1 Tausch des Rotors
Mit dem Erreichen der minimalen Rotorstärke s
min
nach 3.2.2.4 ist ein Nachstellen des
Luftspalts a nicht mehr möglich und ein Austausch des Rotors notwendig. Eine im Einzelfall die
minimale Rotorstärke unterschreitende Funktionsfähigkeit der Bremse ändert daran nichts; eine
sachgemäße Verwendung liegt dann nicht mehr vor
.
Stopp!
Auch nach dem Austausch des Rotors wird das volle Bremsmoment erst wieder nach
dem Einlaufen der Bremsbeläge am Rotor wirksam!
Abweichungswerte zu M
bN
: siehe 3.2.2.1
Achtung!
Im Zuge des Rotortausches sind die am Aufbau und der Übertragung des Bremsmo-
ments beteiligten mechanischen Bauteile auf übermäßigen Verschleiß (Ankerscheibe,
Hohlschrauben) bzw. Unversehrtheit (Federn) zu kontrollieren und ggf. auszutauschen
!
5.2 Bremse außer Funktion (Störungen)
In der nachstehenden Tabelle sind typische Störungen während des laufenden Betriebs (z.T.
auch während der Inbetriebnahme), ihre möglichen Ursachen und Anweisungen zu ihrer Behe-
bung aufgeführt.
Störung
mögliche Ursache
Behebung
Bremse lüftet nicht
Luftspalt zu groß
Luftspalt kontrollieren und
nachstellen
Bremse wird nicht mit
Elektrischen Anschluß
Spannung
versorgt
kontrollieren
Spannung an der
Anschlußspannung der
Spule zu klein
Spule kontrollieren
Ankerplatte mechanisch
Mechanische Blockierung
Bild 5.1:
Nachstellen des
Luftspalts
(Schnittdarstellung)