Betrieb, Stopp – NORD Drivesystems B1904 Benutzerhandbuch
Seite 21

Betriebs- und Montageanleitung FDB (Getriebebau NORD)
Ausgabe 03.2011
Seite
21
von 21
5. Betrieb
5.1 Bremse in Funktion
5.1.1 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme der Bremse muß zunächst eine Funktionsprüfung durchgeführt wer-
den. Diese kann im Normalfall und ohne weiteres zusammen mit dem Motor erfolgen, an wel-
che die Bremse angebaut ist. Zu möglichen Störungen, siehe: 5.2.
Stopp!
Das volle Bremsmoment wird erst nach dem Einlaufen der Bremsbeläge am Rotor wirk-
sam!
Abweichungswerte zu M
bN
: siehe 3.2.2.1
5.1.2 Laufender Betrieb
Der laufende Betrieb erfordert ohne Auftreten von Störungen keine besonderen Maßnahmen.
Lediglich die Größe des Luftspalts (durch Verschleiß des Reibbelags am Rotor wachsend)
muß gemäß der nachfolgenden Zusammenstellung kontrolliert werden (siehe auch: 5.1.3),
sofern kein spezieller Sensor zur Verschleißüberwachung in der Bremse eingebaut ist. Bei
Störungen ist gemäß 5.2 vorzugehen.
Kontrollintervalle:
Arbeitsbremse:
+ gemäß Standzeitberechnung
+ nach einer vom Kunden festzulegenden Vorgabe
Bild 4.2:
Montage der
Handlüftung
(Teilschnittdarstellung)