Gefahr, Achtung, Stopp – NORD Drivesystems B1904 Benutzerhandbuch
Seite 5

Betriebs- und Montageanleitung FDB (Getriebebau NORD)
Ausgabe 03.2011
Seite
5
von 5
1.3 Begriffe und Hinweiskennzeichnungen
Wichtige Hinweise, welche in Kapitel 4 (Montage), Kapitel 5 (Betrieb) und Kapitel 6
(Demontage/ Austausch) die technische Sicherheit sowie den Betriebsschutz betreffen, sind
durch folgende Signalwörter besonders hervorgehoben:
Gefahr!
steht bei Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um
eine Gefährdung von Personen auszuschließen.
Achtung!
weist auf Sicherheitsmaßnahmen hin, die zur Vermeidung von
Bremsenausfällen
unbedingt einzuhalten sind.
Stopp!
findet sich bei Anweisungen, die bei der Durchführung der Arbeiten
besonders beachtet
werden müssen.
Zur textlichen Vereinfachung dieser Betriebs- und Montageanleitung werden bestimmte längere
und kompliziertere Begriffe durch kürzere ersetzt, welche im Rahmen dieser Anleitung die
nachfolgend genannte Bedeutung haben:
Anleitung
= Betriebs- und Montageanleitung
Arbeitsbremse
= Bremse, die im regulären Betrieb Reibarbeit umsetzt, d.h. eine Abbrems-
funktion ausübt
Bremse
= Federdruckbremse = elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
Datenblatt
= Technisches Datenblatt
Haltebremse
= Bremse, die im regulären Betrieb keine Reibarbeit umsetzt, sondern lediglich
der Sicherung einer angefahrenen Position dient, gleichwohl im Notfall auch eine Abbrems-
funktion ausüben kann.
Lagerschild
= Motorlagerschild = Lagerschild eines Elektromotors
Maßblatt
= Maßzeichnung
PRECIMA
= Firma PRECIMA = PRECIMA Magnettechnik GmbH, Bückeburg
Welle
= Motorwelle = Welle eines Elektromotors
Im Rahmen dieser Betriebs- und Montageanleitung wird die Federdruckbremse als ein an
einen Elektromotor anzubauendes Maschinenelement angenommen, da diese
Kombination die allerhäufigste Variante darstellt.
Entsprechend beziehen sich auch
bestimmte Bezeichnungen darauf (Motorwelle, Motorlagerschild s.o.). Dieses bedeutet aber
keine prinzipielle Beschränkung der Gültigkeit dieser Anleitung auf solche Kombinationen -
genauso wenig wie eine vergleichbare Beschränkung des Einsatzes der Federdruckbremse
überhaupt.