NORD Drivesystems B1904 Benutzerhandbuch
Seite 22

Betriebs- und Montageanleitung FDB (Getriebebau NORD)
Ausgabe 03.2011
Seite
22
von 22
Haltebremse:
+ minimal alle zwei Jahre
+ nach einer vom Kunden festzulegenden Vorgabe
+ bei häufigen Notstopps kürzere Intervalle vorsehen
Desweiteren ist nach einer Anzahl von Nachstellungen des Luftspalts a (siehe 5.1.3) die Rotor-
stärke s
zu kontrollieren. Ein sinnvolles Kontrollintervall ergibt sich aus dem Verhältnis der
Differenz s
neu
– s
min
zur Differenz a
nenn
– a
max
unter Berücksichtigung der jeweiligen
Toleranzen.
5.1.3 Wartung
5.1.3.1 Nachstellen des Luftspalts (Bild 5.1)
Die Federdruckbremse ist weitgehend wartungsfrei. Mit dem Erreichen des unter 3.2.2.4
angegebenen maximalen Luftspalts a
max
ist aber für ein sicheres Arbeiten der Bremse ein
Nachstellen (Neueinstellen) des Luftspalts a
notwendig. Eine im Einzelfall über den maxima-
len Luftspalt hinausgehende Funktionsfähigkeit der Bremse ändert daran nichts; eine
sachgemäße Verwendung liegt dann nicht mehr vor
. In jedem Fall werden bei weiter fort-
schreitendem Verschleiß Funktionsfähigkeit und Sicherheitsfunktion der Bremse beeinträchtigt.
Vorgehensweise beim Nachstellen des Luftspalts:
- Mit Blickrichtung auf die Bremse (siehe Bild 5.1) lösen der drei Befestigungsschrauben
(Pos.
11
) durch eine halbe Umdrehung gegen den Urzeigersinn.
- Hineindrehen der Hohlschrauben (Pos. 12) in den Magnetkörper ebenfalls durch Drehung
gegen
den Uhrzeigersinn
- Hineindrehen der Befestigungsschrauben (im Uhrzeigersinn) in den (Motor-)flansch, bis der
Nenn
luftspalt (Messung mittels Fühlerlehren) an drei Stellen auf dem Umfang vorhanden ist.
- Nachsetzen der Hohlschrauben, d.h. Herausdrehen aus dem Magnetkörper (im Uhrzeiger-
sinn) bis zur festen Anlage an der Gegenreibfläche
- Anziehen der Befestigungsschrauben mit dem Anzugsmoment nach 3.2.2.3
- Nachkontrolle des Luftspalts, ggf. Nachjustieren der Einstellung